•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die Inschriften Der Stadt Nurnberg II

Die Inschriften Der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus Und Wohrd in Nurnberg Teil 2 (1581 Bis 1608)

Peter Zahn
Livre relié | Allemand | Die deutschen Inschriften
236,95 €
+ 473 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Der Band setzt die Edition der Inschriften der 1518 ausserhalb der Mauern Nurnbergs angelegten Begrabnisplatze fort. Er enthalt 1617 Beschreibungen von Inschriften und Inschriftengruppen der Friedhofe St. Johannis, St. Rochus (einschliesslich deren Bauten) und der Vorstadt Wohrd aus den Jahren 1582 bis 1608. Im Original oder in Fotografie sind 920 erhalten, 697 in Abschrift oder Druck. Das Material ist und war fast ausschliesslich Messingguss. Der Band schliesst in der Nummernfolge an den ersten Teilband (DI 13) an, der die Inschriften bis 1580 beschreibt. Die Pause von mehr als 35 Jahren, in der zahlreiche neue Veroffentlichungen erschienen sind, macht auch eine Reihe von Erganzungen zu Band I notig. So lieferte allein eine ursprunglich spater eingeordnete Ahnentafel der Familie Holzschuher 104 biographische Artikel. Insgesamt nennen die Texte, Kommentare und Register mehr als 4100 Personen, rund ein Sechstel der damaligen Einwohner Nurnbergs. In den Inschriften begegnen uns Handwerker, Kramer und Grosskaufleute, Geistliche, Juristen, Arzte, Amtsleute und Patrizier, Glaubensfluchtlinge aus Norditalien, den Niederlanden und Osterreich, die ihre internationalen Handelsbeziehungen mitbringen. Nurnberg ist auf der Hohe seines Wohlstandes, rustet gegen Ende des 16. Jahrhunderts und noch am Vorabend des Dreissigjahrigen Krieges die atlantische Schifffahrt aus und liefert Waffen und Kriegsgerat an die Parteien der grossen europaischen Auseinandersetzungen. Aus der Vielfalt der Inschriftentexte, Wappen, Haus-, Handels- und Handwerkszeichen, den Bildszenen aus dem Alten und dem Neuen Testament und den Ornamentformen der Zeit zwischen Spatrenaissance und Barock entsteht auf den Epitaphien ein Abbild des materiellen und geistigen Lebens der Reichsstadt, deren reiche Zeugnisse innerhalb der Mauern durch den Bombenkrieg unwiderruflich vernichtet wurden.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
864
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783895005541
Date de parution :
25-02-09
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
199 mm x 273 mm
Poids :
2380 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.