Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Wenn auch aus dem zweiten und ersten Jahrtausend vor Christi Geburt keinerlei literarische Quellen die Geschichte der Prignitz erhellen, so geben doch die sehr zahlreichen vorgeschichtlichen Funde, die man vornehmlich in den letzten Jahrzehnten im Schoße der Erde gefunden und wissenschaftlich bearbeitet hat, von dem Kulturstand der germanischen Urbewohner der Prignitz eine ungefähre Vorstellung. Der jüngeren Steinzeit entstammen primitive Waffen aus scharfgeschliffenem Feuerstein, ferner Tongefäße, die schwache Anfänge von Ornamentik aufweisen. Nach ungefährer Schätzung erreichte die jüngere Steinzeit in der ersten Hälfte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends ihr Ende. Von Süd-Europa her verbreitete sich alsbald der Gebrauch von Kupfer-, Bronze- und später auch Eisengerätschaften nach dem Norden. Aus dieser "vorrömischen Metallzeit" stammt die große unlängst bei Seddin aufgedeckte, aus aufrecht stehenden Geschiebeblöcken hergestellte Grabkammer, das sogenannte Königsgrab. Man fand dort die in drei ineinandergestellten Urnen geborgenen Leichenbrandreste eines Häuptlings, daneben lagen Waffen und Schmuckgegenstände. [...] Ausführlich erläutert der deutsche Architekt und Denkmalpfleger Theodor Goecke in seinem vorliegenden Band die Kunst- und Kulturdenkmäler der Prignitz. Er geht dabei auch auf die geografisch-geologische Lage ein, gibt eine geschichtliche Einleitung und fügt ein Ortschaftsverzeichnis an. Dieses wundervolle Buch mit 49 Tafeln und 375 Abbildungen im Text ist ein Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahr 1907. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.