Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Mit diesem Band ist ein weiterer Teil des ausserordentlichen Bestandes an mittelalterlichen illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek fur die Wissenschaft erschlossen. Eine unerwartete Koinzidenz liegt im Erscheinen des Katalogbandes und der Aufnahme einer reprasentativen Auswahl von Handschriften der Reichenau in das "Memory of the World" durch die UNESCO. Von den zehn nominierten Reichenauer Handschriften aus verschiedenen Bibliotheken befinden sich allein drei im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek. Das Werk schliesst die Lucke zwischen den bereits erschienenen Banden der karolingischen und romanischen Handschriften. Zu den im Katalog behandelten ottonischen Codices zahlen einige der grossartigsten ottonischen Handschriften uberhaupt, die zum wertvollsten Besitz der Bayerischen Staatsbiliothek gehoren und von jeher den Ruhm der Bibliothek begrundeten. Die insgesamt 239 Handschriften sind in detaillierten Beschreibungen und vielen Abbildungen ausfuhrlich dokumentiert. Zu den bedeutendsten und prachtvollsten Handschriften der ottonischen Epoche, welche die deutsche Buchmalerei in einmaliger Weise an die Spitze der Malerei in Europa fuhrte, gehoren die im Auftrag von Kaisern geschaffenen Werke. Von ihnen beschreibt der Katalog einige der qualitatvollsten Handschriften aus dem Skriptorium der Reichenau, darunter das kostbare Evangeliar Ottos III. mit seinem doppelseitigen Kaiserbild (Clm 4453) und das ins Monumentale gesteigerte Perikopenbuch Heinrichs II. (Clm 4452). Zwei weitere Prachthandschriften der Reichenau (Clm 4454 und Clm 23338) verleihen der Gruppe der Reichenauer Handschriften im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek ihr besonderes Gewicht. Daneben enthalt der Katalog innerhalb einer umfangreichen Gruppe von Regensburger Handschriften die beiden herausragenden Werke der Regensburger ottonischen Schule: das Sakramentar Heinrichs II. (Clm 4456) und den beruhmten Uta-Codex (Clm 13601). Das breite Spektrum der ottonischen Buchmalerei wird durch weitere Hauptwerke aus Salzburg, Freising, Tegernsee und Niederaltaich sowie einzelne Handschriften aus West- und Norddeutschland dokumentiert. Fur Mainz ist das in seiner Art einmalige Gebetbuch Ottos III. (Clm 30111), fur den wichtigen Corveyer Raum das Sakramentar des 10. Jahrhunderts (Clm 10077) hervorzuheben. Die Starke des Bestandes der Bayerischen Staatsbibliothek liegt in der geschlossenen Uberlieferung ganzer Klosterbibliotheken, welche es erlauben, Entwicklungen nachzuzeichnen. In der bayerischen Buchmalerei lasst sich durch eine von Tegernsee ausgehende Tradition der fast nahtlose Ubergang zur Romanik verfolgen.