Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Die Schrecken der deutschen Sprache" präsentiert Mark Twain eine amüsante und scharfsinnige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Tücken der deutschen Grammatik. Twain, bekannt für seinen scharfen Humor und seine satirische Eleganz, nutzt seine eigenen Erfahrungen als amerikanischer Auswanderer, um die Komplexität und die manchmal absurd anmutenden Regeln der deutschen Sprache hervorzuheben. Der literarische Stil ist geprägt von spitzfindigen Beobachtungen und humorvollen Anekdoten, die den Leser sowohl unterhalten als auch zum Nachdenken anregen. In einem zeitlichen Kontext, in dem Transatlantikreisen und interkulturelle Kommunikation zunehmen, beleuchtet Twain die Sprachbarrieren und die oft komischen Missverständnisse, die sie hervorrufen können. Mark Twain, einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren des 19. Jahrhunderts, wird oft für seine Werke über das Leben im Mississippi und die sozialen Fragen seiner Zeit gefeiert. Seine Reise nach Deutschland und die interkulturellen Begegnungen waren nicht nur prägend für sein eigenes Werk, sondern spiegeln auch die Suche nach Verständnis in einer zunehmend globalisierten Welt wider. Twain, der einen scharfen Blick für das Menschliche hatte, vereinte in diesem Buch seinen Bildungsdrang und seinen Humor, um eine der größten Herausforderungen seiner Zeit zu thematisieren. "Die Schrecken der deutschen Sprache" ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle Sprachliebhaber und Leser, die Freude an einer humorvollen Reflexion über Sprache und Kultur haben. Twain schafft es, sowohl kritische als auch lustige Perspektiven zu verbinden, was das Werk zu einer faszinierenden Lektüre macht. Dieses Buch ist nicht nur ein lexikalisches Kuriosum, sondern auch ein zeitloser Kommentar zur menschlichen Kommunikation und den Schwierigkeiten, die damit verbunden sind.