Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der Beginn unserer Längsschnittuntersuchungen von Schulkindern im Jahre 1952 liegt nunmehr 15 Jahre zurück. In der gleichen Zeit haben sich der Lebensraum und die Lebensbedingungen dieser Kinder und Jugendlichen in Deutschland grundlegend verändert. Bei der Betrachtung der einzelnen Lebens- läufe konnten wir die Wirkung dieser Veränderungen deutlich beobachten und es zeigte sich, daß ein im Jahre 1952 noch vorhandener kriegsbedingter physischer Rückstand inzwischen im allgemeinen Durchschnitt, ebenso wie im Einzelfalle, aufgeholt worden ist. Gewiß geben die Untersuchungen des Stati- stischen Bundesamtes, insbesondere die Repräsentativerhebungen, das gleiche Bild einer zunehmenden Besserung der Lebensbedingungen und unsere Ergeb- nisse stehen mit diesen nicht in Widerspruch, aber die Verschiebungen in der wirtschaftlichen und soziologischen Struktur der Familie können nur an einer solchen Beobachtungsreihe der gleichen Familien über 10 Jahrehinwegdeudich gemacht werden. Ebenso besteht über die Schulsituation in den einzelnen Untersuchungsgruppen bisher noch keine entsprechende Darstellung. Frau Dr. Anna Ronge hat in diesem Band das vielfältige und bewegte Bild der Umwelt der Nachkriegskinder in den Fünfziger Jahren gezeichnet. Die Herausgeber 3 Vorwort Der vorliegende abschließende Bericht über die Umwelt der "Nachkriegs- kinder" wurde aufgrund des Materials der Wissenschaftlichen Arbeitsgemein- schaft für Jugendkunde (Coerper-Hagen-Thomae) durchgeführt. Allen Mit- arbeitern der WAJ ist zu danken für die jahrelang intensiv durchgeführten Untersuchungen und die dadurch ermöglichte Erarbeitung der Unterlagen. Ebenso ist den Herausgebern der Schriftenreihe, den Herren Professoren Hagen und Thomae für die Überlassung des Materials, und besondersHerrn Professor Hagen für Unterstützung bei der Verarbeitung zu danken.