Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In 'Die Verheerung Westindiens' präsentiert Bartolomé de Las Casas eine leidenschaftliche und zugleich erschütternde Anklage gegen die brutalitäten, die die indigenen Völker Amerikas durch die spanischen Kolonisatoren erfuhren. Las Casas, ein ehemaliger Konquistador, der zum Priester und späteren Verfechter der Rechte der Ureinwohner wurde, verwendet einen eindringlichen literarischen Stil, der sowohl historische Berichte als auch persönliche Reflexionen vereint. Sein Werk ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein eindringlicher Appell für Menschlichkeit und Gerechtigkeit, der im Kontext der humanistischen Strömungen des 16. Jahrhunderts zu verstehen ist. Durch prägnante Darstellungen von Gewalttaten und Ausbeutung macht Las Casas die Schrecken der Kolonialisierung greifbar und unvergesslich. Bartolomé de Las Casas (1484-1566) war eine zentrale Figur in der Debatte über die Rechte der Indigenen und ist bekannt für seine Rolle als einer der ersten Sozialreformer in der Neuen Welt. Ursprünglich Teil der colonialisierenden Maschinen Spaniens, unterzog er sich einer grundlegenden Wandlung, die ihn dazu brachte, für die Rechte der Ureinwohner zu kämpfen. Seine Schriften sind Ausdruck seines tiefen Glaubens an die Würde jedes Menschen und seine Bemühungen, den ethnischen und kulturellen Genozid, dem die Ureinwohner ausgesetzt waren, zu stoppen. 'Die Verheerung Westindiens' ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Geschichte der Kolonialisierung und den moralischen Fragen der Menschenrechte auseinandersetzen. Las Casas' eindringliche Worte fordern uns heraus, über die Tragödien der Vergangenheit nachzudenken und die fortdauernden Auswirkungen kolonialer Praktiken in der heutigen Welt zu reflektieren. Dieses Buch ist eine dringende Lektüre für Historiker, Ethnologen und jeden, der sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit interessiert.