Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Clara Bauer erzählt eine Familiengeschichte über zwei Generationen in einem Land des Umbruchs. Kabale und Liebe in der russischen Provinz des frühen 19. Jahrhunderts.Dieses Werk wird hiermit als zweibändige Ausgabe im Neisse Verlag nach über 140 Jahren erstmals neu veröffentlicht. Band 2 mit dem Dritten und Vierten Buch der Originalausgabe folgt im Frühjahr 2020.In den letzten Jahren ihres kurzen Lebens hat Clara Bauer unter dem Pseudonym Karl Detlef mehrere Novellen und Romane geschrieben, von denen besonders ihre bewegenden, psychologisch scharfzeichnenden und anschaulichen Lebensbilder der russischen Gesellschaft um die Mitte des 19. Jahrhunderts von den Lesern mit großem Interesse aufgenommen wurden.Geboren wurde Clara (auch: Klara) Bauer am 23. Juni 1836; einigen Quellen zufolge in Swinemünde als Tochter eines Hafendirektors, als Geburtsort wird aber auch Krotoschin in der preußischen Provinz Posen genannt, wohin ihr Vater als Landrat versetzt worden war. Nach dem Tod des Vaters folgte Clara ihrer älteren Schwester nach Breslau, wo sie das Lehrerinnenexamen absolvierte. In Dresden erhielt sie Klavierunterricht bei Friedrich Wieck (Pretzsch 1785-1873 Loschwitz).Ihr Talent führte sie nach Petersburg, wo sie im Haus eines russischen Generals als Pianistin tätig war und dem kaiserlichen Hofpianisten und Generalmusikdirektor Adolf Henselt (Schwabach 1814-1889 Bad Warmbrunn) begegnete, der ihr weiteren Unterricht gab. In dieser Zeit war sie auch oftmals Gast im Hause des preußischen Gesandten am russischen Hof, Fürst Otto von Bismarck. Clara Bauer blieb drei Jahre in Petersburg und ein Jahr im zentralrussischen Orjol. Dann zwang ihr Gesundheitszustand sie, das strenge russische Klima zu verlassen und 1866 nach Dresden zurückzukehren. Sie arbeitete als Musiklehrerin und lernte den Dichter und Kritiker Gustav Kühne (Magdeburg 1806-1888 Dresden) kennen, der dem Jungen Deutschland angehörte. Diese Begegnung ermutigte sie, ihren bereits in früher Jugend in einem Brief an Heinrich Heine eingestandenen literarischen Ambitionen zu folgen (vgl. das Nachwort zur Neuausgabe "Unlösliche Bande", Neisse Verlag 2016).So wurde der Name Karl Detlef, hinter dem sich Clara Bauer in allen ihren Werken verborgen hat, in die deutsche Literatur eingeführt. In dem von Friedrich Wilhelm Hackländer herausgegebenen illustrierten Wochenblatt "Über Land und Meer", das auch Fontane, Gerstäcker, Gutzkow, Heyse, Karl May und Wilhelm Raabe veröffentlichte, war 1868 ihr Debüt zu lesen, die Novelle "Bis in die Steppe" (sie wird im Herbst 2019 im Neisse Verlag neu aufgelegt). Im Jahr darauf erschien dieses Werk als Buch im Verlag Eduard Hallberger, dem die Schriftstellerin ebenso treu blieb wie ihrem Pseudonym. Erst zwei Jahre vor Clara Bauers Tod erfuhren die Leser aus Hackländers Zeitung (Stuttgart 1874, 16. Jg., 2. Band, S. 526), daß die kenntnisreichen Schilderungen russischer Lebensbilder und Landschaften von dieser aus kleinstädtischem Bürgertum stammenden jungen Frau, einer deutschen Lehrerin und Pianistin, geschrieben worden sind.Ihr unheilbares Brustleiden führte Clara Bauer 1875 in das Haus ihrer Schwester in Breslau, wo sie am 29. Juni 1876 verstorben ist. In ihrem Todesjahr erschien der wiederum in Rußland handelnde vierbändige Roman "Ein Dokument".