•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Sciences
  5. Physique
  6. Matière
  7. Einführung in Die Schnelle Flüssigchromatographie

Einführung in Die Schnelle Flüssigchromatographie

Günter J Eppert
Livre broché | Allemand
54,45 €
+ 108 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Geschichte der Chromatographie beginnt im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der frontalen Papierchromatographie ("Ka- pillaranalyse") [1]. Auf der Grundlage der TSWETTschen Arbeiten entwickelte sich nach der Jahrhundertwende die Säulen-Flüssig- chromatographie, deren höchste Entwicklungsstufe die Hoch- leistungs-Flüssigchromatographie darstellt. Im Jahre 1903 zeigte der russische Botaniker M. S. TswETT vor der Biologischen Sektion der Warschauer Naturforscheilden Gesellschaft, daß sich bei der Elution der Blattfarbstoffe an Adsorptionssäulen unterschiedliche Farbzonen ausbilden. Wenig l später nannte er die neue Trennmethode Chromatographie ) [2]. Mit der Wortwahl entstand ein interessantes Kryptonym, denn der russische Name QBET bedeutet Farbe. Das Wort Chromatographie wird schon im 18. Jahrhundert als Synonym für Chromatologie (Farbenlehre) gebraucht. Es stellt also ein Lehnwort aus der Farbenkunde dar, dessen Bedeutungs- wandel erst in der Gegenwart perfekt wurde. Heute charakterisiert der Begriff Chromatographie das Grund- prinzip einer Vielzahl von Methoden, Techniken und Verfahren, die aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken sind. Eine stärkere Verbreitung der Säulen-Elutionschromatographie an Adsorbenzien begann dann 1931, ausgehend von R. KUHNs Laboratorium in Heidelberg. Die Chromatographie an Adsorbenzien ist in erster Linie für lipophile Stoffe geeignet. Eine Methode zur Untersuchung hydro- philer Verbindungen fehlte, bis MARTIN und SYNGE 1941 die Ver- teilungschromatographie an wasserbeladenem Kieselgel fanden.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
211
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783663018797
Date de parution :
16-12-12
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
127 mm x 203 mm
Poids :
217 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.