Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das Werk ist das ideale Arbeitsbuch f r die Erhebung der Gerichtskosten nach dem GNotKG. Anschaulich beschrieben werden die Kostentatbest nde, die Wertberechnungsgrundlagen und alle weiteren ma geblichen Aspekte, wie z.B. Kostenschuldner, F lligkeit und Vorschussanforderungen. Neben Nachlass-, Betreuungs-, Grundbuch- und Registersachen werden auch die brigen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie z.B. Aufgebotssachen oder unternehmensrechtliche Verfahren, ausf hrlich und systematisch behandelt.Nutzbringend f r die Abrechnungspraxis ist auch die Darstellungsweise. Sie erfolgt nach Themenbereichen, so dass alle relevanten Vorschriften zu einem Thema in dem entsprechenden Sachzusammenhang behandelt werden. Ohne gro e Vorkenntnisse vorauszusetzen, wird der Nutzer Kostenbeamte, Richter, Rechtspfleger, Bezirksrevisor, Rechtsanwalt und Notar somit in die Lage versetzt, f r jedes Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit eine gerichtliche Kostenrechnung zu erstellen oder zu verstehen. Ideal ist das Buch auch f r Dezernatswechsler.Die 2. Auflage wurde durchg ngig aktualisiert und erweitert:
Neue Geb hrentatbest nde zum Europ ischen Nachlasszeugnis
nderungen der Geb hren in Betreuungssachen (Eilbetreuungen)
nderungen der Geb hren in Grundbuchsachen (Gesamtrechte)
Vertiefung der Erl uterungen insbesondere zu den Nachlass- und Grundbuchsachen
aktuelle Rechtsprechung zum GNotKG
Darstellung der praxisbedeutsamen Einzelprobleme, die sich seit Inkrafttreten des GNotKG herauskristallisiert haben.Praxisplus: ber 260 Berechnungs- und Fallbeispiele verdeutlichen den Abrechnungsmodus der einzelnen Geb hrentatbest nde. Sie erlauben eine schnelle Aneignung und effiziente Selbstkontrolle.Der Inhalt:
Kosten- und Geb hrenfreiheit
F lligkeit, Verj hrung, Vorschusspflichten
Kostenhaftung und Kostenansatz
Rechtsbehelfe
Festsetzung und Berechnung des Gesch ftswerts
Die einzelnen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Einstweilige Anordnungen
Vollstreckung
Beurkundungen vor den Gerichten
Auslagen
Verfahrenskostenhilfe
bergangsrecht
Kostenerstattungsanspr cheDer Autor: Justizoberinspektor Hagen Schneider ist t tig am Ministerium f r Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Zuvor war er am Landgericht Magdeburg und hier in den Bereichen Kostenfestsetzungsverfahren und Justizverwaltung t tig, ferner als Pr fungsbeamter bei dem Bezirksrevisor. Er ist langj hrig ausgewiesen durch zahlreiche Publikationen und Fortbildungsveranstaltungen zum Kostenrecht.