•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Religion & Spiritualité
  5. Christianisme
  6. Textes sacrés
  7. Gesetzeskritische Motive Im Judentum Und Die Gesetzeskritik Des Paulus

Gesetzeskritische Motive Im Judentum Und Die Gesetzeskritik Des Paulus

Ines Pollmann
185,45 €
+ 370 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Were there any potential law critical motives in Jewish texts from which Paul could pursue linguistically and factually? Ines Pollmann examines this and makes the origin of Pauline law criticism historically plausible. In four texts such motives become manifest but they are usually rejected: the repression of the law in Ant. 4.145-149, the impossible fulfilment of the law in 4Esra 8.20-36, the spiritualisation of ritual laws in Philo migr. 89-93 and the posterior addition of the states law in Philo Jos. 28-31. Pollmann then demonstrates that these four motives are representative and embedded in mentality trends of Judaism. The trends within Judaism itself give evidence of general traditions of antiquity: the sophistic law criticism, the consciousness of the imperfection of the human nature, the allegorical interpretation of religious praxis and the high esteem of unspoilt origins. Paul was the first to combine these diverse motives and, as a consequence of his belief in Christ, turned them into law criticism. His attitude towards the law is ambivalent and combines the respect for the law with a criticism on the law's downside. German description: Ines Pollmann macht Entstehung der paulinischen Gesetzeskritik historisch plausibel und untersucht, ob es im Judentum potenziell gesetzeskritische Motive gab, an die Paulus sachlich und sprachlich anknupfen konnte. In vier Texten werden solche Motive manifest und in der Regel zuruckgewiesen. Diese Motive werden in breitere Mentalitatsstrome im Judentum eingebettet und damit als reprasentativ und resonanzfahig erwiesen: Die Kritik des Simri spiegelt Akkulturationstendenzen im Judentum, pessimistische Aussagen uber den Menschen finden sich in Qumrantexten, im Diasporajudentum gab es eine Tendenz zur spirituellen Auffassung der Thora und auch die Abwertung eines spater eingefuhrten Gesetzes ist im Judentum bezeugt. Diese innerjudischen Stromungen sind ihrerseits in allgemein antike Traditionen eingebettet: in die sophistische Gesetzeskritik, in ein Bewusstsein der Unvollkommenheit des Menschen, in eine allegorisierende Auslegung religioser Traditionen und eine Hochschatzung des Alten und Ursprunglichen. Pollmann zeigt auf, dass Paulus die verschiedenen Motive aufgriff, zum ersten Mal kombinierte und aufgrund seines Christusglaubens zu einer Gesetzeskritik zuspitzte. Seine Haltung zum Gesetz ist ambivalent und verbindet Hochschatzung vor dem Gesetz mit Kritik an seinen Schattenseiten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
261
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 98

Caractéristiques

EAN:
9783525593578
Date de parution :
12-12-12
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
160 mm x 237 mm
Poids :
570 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.