•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Gott Zur Sprache Bringen

Studien Zum Predigtverstandnis Johann Gottfried Herders Im Kontext Seiner Philosophischen Anthropologie

Martin Kumlehn
67,45 €
+ 134 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: Herder paved the way for modern homiletics. He analyzed the prerequisites of speaking and hearing, of feeling and thinking, of imagination and symbolizing within the framework of studies from the perspective of epistemology and linguistic philosophy. Based on Herder's anthropological classifications, Martin Kumlehn reconstructs how Herder drew up his theory of preaching within a hermeneutical framework of the human experience of life and interpretation between the two poles of aisthesis and poiesis. He shows that in this context Herder felt compelled to redefine those experiences which were traditionally described using the terms God and faith as well as the significance of Jesus and the biblical revelation for the Christian practice of religion. Against this backdrop, Martin Kumlehn illustrates the essential rhetorical elements and rules of a sermon whose objective was to regard God as a matter of language, an objective which still applies today. German description: Herder ist der Wegbereiter einer modernen Homiletik. Mit seinen Studien zu den semiotischen und rezeptionsasthetischen Bedingungen religioser Kommunikation hat er der Predigtlehre eine theoretische Basis gegeben, deren Innovationspotential auch heutzutage noch nicht ausgeschopft ist. Martin Kumlehn geht den Ursachen hierfur nach und zeigt, dass die Unbekanntheit der Herderschen Homiletik in der Art und Weise begrundet liegt, wie Herder die Grundlinien seiner Predigtauffassung im Kontext sehr viel weiter ausgreifender Reflexionen explizierte. Die Voraussetzungen des Sprechens und Horens, des Empfindens und Denkens, der Vorstellung und des Symbolisierens werden von ihm im Rahmen erkenntnistheoretischer sowie sprachphilosophischer Untersuchungen analysiert. Ausgehend von Herders anthropologischen Bestimmungen rekonstruiert Martin Kumlehn, wie Herder die Predigtlehre auf unkonventionelle Weise innerhalb eines zwischen den beiden Polen von Aisthesis und Poiesis ausgespannten Interpretationsrahmens menschlicher Lebens- und Deutungspraxis entworfen hat. Des weiteren stellt er dar, dass die konsequente Anthropologisierung des theologischen Denkens Herder auch dazu veranlasst hat, die traditionell mit den Begriffen 'Gott' und 'Glaube' bezeichneten Erfahrungszusammenhange sowie die Bedeutung Jesu und der biblischen Offenbarung fur die christliche Religionspraxis neu zu bestimmen. Vor diesem Hintergrund wird schliesslich die religiose Funktion des pastoralen Berufs naher beleuchtet und nach den wesentlichen rhetorischen Gestaltungselementen bzw. Kunstregeln einer Predigt gefragt, die damals wie heute darauf zielt, Gott zur Sprache zu bringen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
276
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 4

Caractéristiques

EAN:
9783161497070
Date de parution :
31-12-09
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
154 mm x 232 mm
Poids :
430 g

Les avis