Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Hommage an Katalonien ist George Orwells persönlicher Bericht über seine Erfahrungen und Beobachtungen im Kampf für die POUM-Miliz der republikanischen Armee während des spanischen Bürgerkriegs. Der Krieg war eines der prägenden Ereignisse für seine politische Einstellung und ein wesentlicher Teil dessen, was ihn 1946 zu dem Satz veranlasste: "Jede Zeile meiner ernsthaften Arbeit, die ich seit 1936 geschrieben habe, ist direkt oder indirekt gegen den Totalitarismus und für den demokratischen Sozialismus, wie ich ihn verstehe, geschrieben worden."Die erste Auflage wurde 1938 in Großbritannien veröffentlicht, in den Vereinigten Staaten erst im Februar 1952, als es mit einem einflussreichen Vorwort von Lionel Trilling erschien. Die einzige Übersetzung, die zu Orwells Lebzeiten veröffentlicht wurde, war im Italienischen, im Dezember 1948. Eine französische Übersetzung von Yvonne Davet - mit der Orwell korrespondierte, ihre Übersetzung kommentierte und erläuternde Anmerkungen lieferte - wurde erst fünf Jahre nach Orwells Tod veröffentlicht.Am Ende des Jahres 1936 kam George Orwell als Zeitungsreporter nach Barcelona. Er teilte sich das Büro mit Leopold Kohr, Ernest Hemingway und Andre Malraux und sollte über den Spanischen Bürgerkrieg zu berichten. Schwer bewegt wechselte er vom Berichtenden zum Teil der Vorgänge und war vom 26. Dezember 1936 bis zum 23. Juni 1937, während des Bürgerkriegs, POUM-Milizionär in Katalonien und zeigt die Repressionen, denen die Kämpfer durch die stalinistischen Sektoren der republikanischen Regierung ausgesetzt waren.Darin schildert Orwell in langen Textpassagen seine Ankunft in einem Barcelona, das in den letzten Tagen des Jahres 1936 von der libertären Revolution schwärmt, um sich einer Kampfeinheit der Arbeiterpartei anzuschließen und zu vermeiden, als Milizionär in die Internationalen Brigaden eingegliedert zu werden mit deren meist kommunistischer Führung Orwell nicht sympathisierte.Obwohl er ein revolutionärer Marxist bleibt, verbirgt Orwell nicht seine Bewunderung für die Art und Weise, wie die Anarchisten Barcelonas die öffentlichen Räume einer so riesigen Stadt kontrollieren und wie sie sie nach ihren libertären Prinzipien verwalten, indem sie die alltäglichen Sitten und Lebensgewohnheiten der Zivilbevölkerung verändern, um den Anarchismus auch in diesen Gebieten zu etablieren. Dann erzählt Orwell sein Leben an der Front von Januar (Alcubierre) bis Mai 1937, wobei er am 20. Mai an der Aragon-Front von einem Rebellenschützen verwundet und nach Barcelona zurückgeschickt wird.Zu dieser Zeit sagt Orwell, dass er mit großer Bestürzung feststellt, wie sich die Situation der Anarchisten immer mehr verschlechtert, bis sie zum Status quo eines Barcelona zurückkehren, das vom stalinistischen Autoritarismus der Kommunistischen Partei beherrscht wird und in dem die libertären Prinzipien von 1936 unterdrückt wurden. Nachdem er von der Verfolgung der POUM nach den Ereignissen im Mai 1937 erfahren hat, einer Verfolgung, die sich nach Ansicht des Autors gegen Trotzkisten und Anarchisten und generell gegen jede Andeutung von Kritik richtet, sagt Orwell, er fürchte um sein Leben und verlässt Spanien im Juni, nicht ohne Sorge...