Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die beiden zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandenen und von der hofischen Dichtung der Zeit (v.a. den Epen Hartmanns von Aue) beeinflussten Verserzahlungen Konrads von Heimesfurt sind Bearbeitungen von neutestamentlichen Apokryphen. Die 'Hinvart' (1209 Verse), die von dem Tod und der Himmelfahrt Marias erzahlt, basiert auf dem 'Transitus Mariae' des Ps.-Melito; die 'Urstende' (2162 Verse), die von Christi Passion, Auferstehung und Abstieg zur Holle handelt, hauptsachlich auf dem 'Evangelium Nicodemi'. In den beiden ersten Kapiteln der vorliegenden Arbeit (Kap. 2 und 3) geht es zunachst um die Ermittlung der genauen Fassungen der apokryphen lat. Texte, die der Dichter fur seine mittelhochdeutsche Verserzahlungen benutzte. Die Bestimmung der lat. Vorlagen bildet die Voraussetzung fur den den zweiten Schritt der Quellenuntersuchungen, bei dem die mhd. Texte Abschnitt fur Abschnitt mit den ihnen zugrundeliegenden Vorlagen verglichen werden; dabei werden nicht nur alle inhaltlichen Abweichungen beschrieben und gedeutet, sondern auch Motivparallelen und zusatzliche Quellen fur Stellen nachgewiesen, die nicht aus den jeweiligen Hauptquellen stammen, so dass der Quellenvergleich zugleich auch einen Vollstandigkeit anstrebenden Sachkommentar darstellt. Der Vergleich mit den Vorlagen ergibt, dass Konrad in beiden Werken seine Quellen durchgehend sehr frei und souveran bearbeitet hat. Die beiden Uberlieferungsteile (Kap. 4.1 und 5.1) enthalten Beschreibungen samtlicher Handschriften der beiden Werke Konrads und Untersuchungen zu den Abhangigkeitsverhaltnissen der Textzeugen. Die in 10 Hss. (darunter ein Fragment, das einst Bestandteil des beruhmten Sangallensis 857 war) uberlieferte 'Hinvart' fand uberwiegend im bairisch-osterreichischen Sprachraum Verbreitung und wurde wohl vor allem von einem adligen Laienpublikum rezipiert. Die 'Urstende' ist nur in einer vollstandigen Hs. und einem Fragment uberliefert; erhalten sind ausserdem noch Exzerpte innerhalb der 'Weltchronik' Heinrichs von Munchen. Der Weltchronik-Uberlieferung ist ein langerer Exkurs gewidmet, der den Nachweis erbringt, dass die 'Urstende'-Exzerpte bei Heinrich von Munchen aus einem alteren, bereits um 1300 entstandenen Kompilationswerk stammen. Bei der Untersuchung der Wirkungsgeschichte (Kap. 4.2 und 5.2) zeigte sich, dass vor allem die 'Urstende' eine beachtliche literarische Resonanz fand; immerhin vier spatere Autoren ubernahmen aus ihr langere Passagen und verwendeten sie sogar als regelrechte Stoffquelle.