Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
\"Kein Buch läßt die Neubelebung der gesamten Paläontologie durch die Paläobiologie besser hervortreten als dies Lehrbuch â " kein Forscher war aber auch besser geeignet als gerade Abel, eine neue Paläontologie zu schreiben. Er mußte sie sogar verfassen; er als der geistige Vater der Paläobiologie mußte den Nutzen seiner Richtung, der angezweifelt worden war, für die Gesamtwissenschaft beweisen. Zwei Dinge fallen dem unbefangenen Beurteiler des Buches vor allem auf. Einmal fangen die toten Zeugen der Vergangenheit an zu leben, sie sind nicht mehr zerrissene Hartteile denen übel mitgespielt worden ist, auch nicht mehr Nummern in einem langweiligen, wenn auch notwendigen Zettelkatalog. Es sind wieder Tiere, wirklich lebendige, oft fremdartige Tiere geworden; Abels Gestaltungsfreude und -kraft hat sie zu neuem Leben erweckt. Das zweite ist die Absicht des Verfassers, auf die er im Vorwort hinweist, die Fragen in den Vordergrund zu stellen. Die Paläontologie hat viel mehr ungelöste Rätsel als jeder andere Zweig der beschreibenden Naturwissenschaften; jeder Tag kann ihr die größten Überraschungen bringen, kann alle Theorien, alle Systematik umwerfen. Und ist das nicht das Schönste an unserer Wissenschaft? Dies geheimnisvolle Locken, das der Schatzgräber bei jedem Spatenstich empfindet, das seine Sinne stets gefesselt hält, genießt der Paläontologe fortwährend. Und es ist herrlich, diese Forscherfreude der jungen Generation einzuimpfen, ihr nicht allein die Tatsachen, sondern vor allem die viel zahlreicheren Fragen vorzutragen, damit sie mitarbeiten lernt.\" [...] Das Werk ist illustriert mit über 500 historischen Abbildungen. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveränderter Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahr 1922.