Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Sokrates war dagegen. Er warnte davor, dass die kunstvollen, bisher bei festlichen Anlässen vonDichtern erzählten griechischen Epen nur mehr aufgeschrieben und gelesen werden sollten: DieFähigkeit des Gedächtnisses würde verloren gehen. Allerdings wüssten wir nichts von seinenWarnungen, hätte nicht sein Schüler Platon seine Worte mit der von den Phöniziern in die grie-chischen Hafenstädte mitgebrachten Alphabetschrift aufgezeichnet und damit bis in unsere Zeitüberliefert. Mit der Erfindung der Schrift und des Lesens ging eine rasante Weiterentwicklungdes Gehirns und der menschlichen Fähigkeit zu geistigen Schöpfungen einher, die unser Lebenentscheidend geprägt hat.Kein Zweifel, die Erfindung der Schrift und das Vermögen zu schreiben und zu lesen war eine der elementarsten und revolutionärsten Sprünge in der menschlichen Entwicklungsgeschichte. Die Schrift ermöglichte Raum und Zeit zu überwinden. Denn eine Erzählung wie Gilgamesch vermag auch heute noch genauso direkt auf uns wirken wie zur Zeit seiner ersten Wiedergabe auf einer Keilschrifttafel.Der Titel dieses Buchs bezieht sich auf die Kunst des Schreibens und seine Folgen für das menschliche Denken und das abstrakte Vorstellungsvermögen, das die zivilisatorischen Errungenschaften überhaupt erst ermöglichte. Denn Lesen, Schreiben und Denken ist die Grundlage unserer Kultur. Über ihre Erfindung, die Folgen für das Zusammenleben der Menschen und wie die Kunst des Schreibens und Lesens die Gesellschaft formte - darüber erzählt dieses Buch ebenso detailreich wie spannend. Die alten und lange vergessenen Schriftzeichen sind wie kunstvolle Bilder, die uns einen Blick in die Welt der alten Hochkulturen werfen lassen. Diese geheimnisvollen Zeichen vor unseren Augen wiedererstehen zu lassen - dieses Kunststück gelingt der Illustratorin Annika Ruhwedel mit ihren Kalligraphien zu markanten Epochen der Schriftgeschichte. Ihre Schriftbilder ergänzen einprägsam die Erzählung über die Erfindung der Schrift.