Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Martin Buber ist für sein transdisziplinäres Denken bekannt. Mit Erscheinen der Bände der Martin-Buber-Werkausgabe zu den chassidischen Erzählungen sowie den Schriften zu Literatur, Theater und Kunst, Lyrik, Autobiographie und Drama liegen nun auch die literarischen, kunstprogrammatischen und literaturkritischen Texte Bubers gesammelt und in kommentierten Fassungen vor und ermöglichen neue Einsichten in Bubers Werk.. Gerade Bubers ästhetischen Reflexionen und seinem eigenen literarischen Wirken ist eine produktive, inter- und transdisziplinäre Verbindung zu seinem philosophischen, theologischen und pädagogischen Denken zu eigen.Der vierte Band der Martin Buber-Studien rückt Bubers Verhältnis zu Literatur und Ästhetik in den Mittelpunkt. Er widmet sich Martin Buber als Schriftsteller, als Akteur im kulturellen Feld sowie seiner literarischen Ästhetik. Schon als junger Mann arbeitet er gemeinsam mit seiner Frau Paula an der Neufassung chassidischer Legenden. In seinem literarischen Schaffen, das er Zeit seines Lebens pflegt, wird ein poetologisches Programm sichtbar: Buber versteht Literatur auch als Ort des Jüdischen. Sowohl beruflich als auch privat pflegt Buber Freundschaften und Bekanntschaften mit zahlreichen Publizisten, Künstlerinnen und Schriftstellerinnen. Er agiert als Netzwerker, stellt Verbindungen in andere gesellschaftliche Felder her, betätigt sich als Kritiker; und er unterstützt das Schreiben seiner Ehefrau Paula Buber. Nicht zuletzt kennzeichnet Bubers Schreiben - auch sein theologisches und philosophisches Werk - eine hohe Literarizität und Ästhetizität, durch die er wichtige Aspekte seines Denkens zum Ausdruck bringt. Das gilt für seine Auseinandersetzung mit jüdischen Erzähltraditionen sowie für die genuin disziplinübergreifende Schreibweise Bubers. Mit Beiträgen von Sarah Ambrosi und Joscha Jelitzki, Dominique Bourel, Heike Breitenbach, Karl-Josef Kuschel, Anna-Dorothea Ludewig, Anna Michaelis, Lilly Osburg und Johannes Waßmer, Sarah Paciello, Lukas Pallitsch, Nassrin Sadeghi und Lorenz Wachinger.