•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Martin Heidegger, Phanomenologie Des Religiosen Lebens

1. Einleitung in die Phänomenologie der Religion (WS 1920/21) 2. Augustinus und der Neuplatonismus (SS 1921) 3. Die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik (1918/19). Frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1920/21 u. Sommersemester 1921 u. Ausarb. u. Entwürfe zu e. nicht gehalt. Vorlesung 1918/1919. Hrsg. v. Matthias Jung, Thomas Regehly u. Claudius Strube

Martin Heidegger
Livre relié | Allemand | Martin Heidegger Gesamtausgabe | n° 60
113,95 €
+ 227 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Martin Heideggers Vorlesung Einleitung in die Phanomenologie der Religion, gehalten im WS 1920/21, ist fur das Verstandnis seines fruhen Denkens von besonderer Bedeutung. Stellung wie sachlicher Rang dieser Vorlesung im Gesamtwerk bestimmen sich aus ihrem Gegenstand: an keiner anderen Stelle werden religiose Fragen mit solcher Ausfuhrlichkeit und exegetischer Genauigkeit behandelt. Heidegger verbindet eine Kritik der zeitgenossischen Religionsphilosophie (Troeltsch) mit methodischen Erwagungen zur Erschliessung der faktischen Lebenserfahrung in ihrer Geschichtlichkeit, um vor diesem Hintergrund die fruhesten Zeugnisse des Urchristentums einer eindringlichen phanomenologischen Analyse zu unterziehen. Am Phanomen der paulinischen Verkundigung arbeitet er Grundbestimmungen urchristlicher Religiositat heraus, an denen der Vollzugscharakter des faktischen Lebens erkennbar wird. Heideggers sachliche und personliche Annaherung an Edmund Husserl seit 1918 bedingte es, dass diese Analysen im Zeichen einer Phanomenologie der Religion standen, deren nahere Entwicklung Husserl seinem Schuler anvertraut hatte. Der II. Teil bringt den erstmals veroffentlichten Text der Vorlesungsausarbeitung fur das Sommersemester 1921 Augustinus und der Neuplatonismus, erganzt durch eine Reihe zeitgleicher Notizen, insbesondere zum Phanomen der tentatio, sowie durch die am Ende der Vorlesung vorgetragene Zwischenbetrachtung uber timor castus aus der Nachschrift von Oskar Becker. Der Hauptteil der Vorlesung gibt vom 10. Buch der Confessiones eine phanomenologische Interpretation, die auf einer sehr genauen und eindringlichen Textkommentierung beruht. Mit der Interpretation der drei Formen der tentatio (concupiscentia carnis, concupiscentia oculorum, ambitio saeculi) hat sich Heidegger die Grundlagen fur die spatere existenziale Analyse des Verfallens des Daseins verschafft. Der III. Teil enthalt Ausarbeitungen und Entwurfe zu der fur das WS 1919/20 angekundigten, aber nicht gehaltenen Vorlesung uber die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik, u. a. eine Vorarbeit zur Rezension des Buches von Rudolf Otto Das Heilige.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
352
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 60

Caractéristiques

EAN:
9783465037170
Date de parution :
01-05-11
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
152 mm x 211 mm
Poids :
544 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.