Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit identifiziert die zwei wesentlichen Erfolgsfaktoren die speziell Marketingkooperationen erfolgreicher machen als individuelles Vorgehen im Marketing. Darüber hinaus werden die wesentlichen Formen von Marketingkooperationen im Marketing-Mix dargestellt. 1.Effizienz der Marketingkooperation durch kostenorientierten Einsatz von Managementkapazität im Kooperationsprozess. Der Erfolg von Marketingkooperationen ist neben dem Nutzen auch in der Berücksichtigung der (Transaktions-)Kosten zu begründen. 2.Effektivität der Marketingkooperation durch Festlegung und Messung von Zielen im Marketing als Beitrag zum Unternehmenserfolg. Grundsätzlich kann jedes Marketingziel mit Marketingkooperationen angepeilt und erzielt werden. Beide Erfolgsfaktoren werden als Prozess in einer Erfolgssystematik zusammengeführt. Zu 1.) Das Managen von Kooperationen im Marketing besteht im Wesentlichen aus Abstimmungs- und Kontrollprozessen die Kapazität in Form von Personalkosten beanspruchen. Hohe Personalkosten verringern den Kooperationsnutzen, der ohnehin bei einigen Kooperationsformen wie z.B. Gewinnspielen gering einzustufen ist. Für den in 5 Phasen eingeteilten Prozess lassen sich nur Kosteneffekte erzielen, wenn die Komplexität in den Phasen der Partnersuche, -ansprache und -auswahl und der gemeinsamen Konzeptentwicklung durch ein vorhandenes Partnernetzwerk und durch Erfahrungswerte in Form von Dokumentationen aus bereits durchgeführten Kooperationen reduziert werden kann. Zu 2.) Die empirische Untersuchung hat gezeigt, dass vielfältigste qualitative und quantitative Ziele in Kooperationen festgelegt werden. Die Zielsetzungen werden allerdings nur in geringem Umfang auch tatsächlich gemessen und dokumentiert. Eine Aussage zum Kooperationserfolg ist demnach meistens gar nicht möglich. Der häufigste