Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Ressourcenschutz im Kontext Wasser wird immer wichtiger, da nicht nur die Landwirtschaft, der Verkehr und die Kläranlagen als große Gruppen der Emittenten Einfluss auf die Konzentrationsverläufe im Landschaftswasserhaushalt haben, sondern die Folgen des Klimawandels zukünftig auf Menge und Konzentration zusätzlich Einfluss nehmen werden. Wasser wird aktuell wegen der Mengenproblematik thematisiert. Dieser Themenband widmet sich primär den qualitativen Parametern des Wasserkreislaufs, die sich über eine ökologische Bewirtschaftung sehr gut entwickeln lassen. Ökolandbau ist als eine Maßnahme zur Verringerung von wasserwirtschaftlichen Qualitäts-Problemen seit über 30 Jahren bekannt. Das Ziel, den Ökolandbau in der Fläche stark auszuweiten, wird von vielen Institutionen formuliert. Die im Jahr 2023 vom Bundestag verabschiedete Nationale Wasserstrategie hat das Ziel des Koalitionsvertrags aufgenommen undvisioniert hierin zum Beispiel eine Ausdehnung des Ökolandbaus bis 2030 auf 30 % der landwirtschaftlichenFlächen in Deutschland. Der ökologisch bewirtschaftete Flächenanteil ist zwar gewachsen, aber insbesondere in Wasserschutzgebieten noch nicht in ausreichendem Umfang.Einleitend erfolgt ein Überblick über die Entwicklung des Ökolandbaus und über die derzeitigen Förderinstrumente. Im Hauptteil wird in vielen Abschnitten sehr detailliert auf die Wasserschutzaspekte des praktischen Ökolandbaus in verschiedenen Produktionsrichtungen eingegangen. Auch zum Thema N-Bilanzierung gibt es eine vertiefte Bewertung. Wasserwirtschaftliche Vorteile des Ökolandbaus gibt es in allen Produktionsrichtungen. Das heißt jedoch nicht, dass die ökologische Wirtschaftsweise nicht noch weiter optimiert werden kann und sollte. Hierzu gibt es Empfehlungen.