•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Littérature
  4. Littérature & Romans
  5. Otto von Guericke und das Abenteuer Vakuum

Otto von Guericke und das Abenteuer Vakuum

Erzählung mit 30 historischen Stichen. 2., verbesserte und erweiterte Auflage

Klaus Liebers
Livre broché | Allemand
14,95 €
+ 29 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

"Das wollen wir doch einmal auf einen Versuch ankommen lassen!" Mit diesen Worten antwortete Otto von Guericke allen, die ein Vakuum für unmöglich hielten. Anfangs experimentierte Guericke mit Bierfässern und Kupferkugeln. Bald kamen große Glaskugeln hinzu. Der Bürgermeister von Magdeburg wollte herausbekommen, ob ein leerer Raum möglich wäre. Guericke fragte sich: "Was mag das wohl sein, das die Welt bis zu den Fixsternen ausfüllt? Ist es der Äther, wie Aristoteles meinte? Oder doch der stets geleugnete leere Raum?"
Als Otto von Guericke seine Heimatstadt Magdeburg 1654 auf dem Reichstag zu Regensburg vertrat, nahm er einige Geräte mit. Sein Hang zum Experimentieren blieb nicht verborgen. Immer mehr Teilnehmer des Reichstages wünschten die Versuche zu sehen. Und dann ereignete sich die Sensation: Guericke wurde zum Kaiser gerufen! Guericke hatte erreicht, was einem Forscher noch nie zuvor gelungen war: Er hatte das Interesse des Kaisers an wissenschaftlichen Experimenten geweckt.
Zeitgenossen glaubten nicht an die Möglichkeit einer Leere. Alle Vorgänge, die auf dem Wirken des Luftdrucks beruhten, schrieben Guerickes Gegner der Scheu der Natur vor der Leere zu. Zurückgekehrt nach Magdeburg steigerte sich Guericke in einen Rausch neuer Experimente. Seine Forschungswerkstatt erstreckte sich über zwei Etagen seines Wohnhauses, selbst den Hof bezog Guericke ein. Am berühmtesten wurde der Versuch mit den Magdeburgern Halbkugeln und den 16 Pferden. Auch damit endeten Guerickes Einfälle nicht: Guericke ließ den Luftdruck Lasten heben. Dieses Experiment führte zur Entwicklung der Dampfmaschinen. Er baute ein Wettermännchen - das war die Geburtsstunde der Wettervorhersage in Deutschland. Guericke experimentierte mit Schwefelkugeln - den Urahnen aller Elektrisiermaschinen. Die 2. Auflage des Buches ist mit 30 Kupferstichen versehen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
188
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783745090147
Format:
Livre broché
Dimensions :
135 mm x 205 mm
Poids :
224 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.