•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Droit
  5. Droit général
  6. Perspektiven Der Strafrechtlichen Forschung

Perspektiven Der Strafrechtlichen Forschung

Amtswechsel Am Freiburger Max-Planck-Institut Fur Auslandisches Und Internationales Strafrecht 24

21,95 €
+ 43 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Der vorliegende Band enthalt die Beitrage, die anlasslich der Feier zum Amtswechsel des Direktors am 2. Marz 2004 im Max-Planck-Institut fur auslandisches und internationales Strafrecht in Freiburg gehalten wurden. Anlass dieser Feier war die Emeritierung des bisherigen Direktors Professor Dr. Albin Eser und die Einfuhrung von Professor Dr. Ulrich Sieber zum neuen Direktor am Freiburger Max-Planck-Institut. Im Anschluss an die kurzen Festansprachen wird in der vorliegenden Publikation zunachst die Ruckschau des scheidenden Direktors Prof. Dr. Albin Eser auf die Umsetzung der bei seinem Amtsantritt aufgestellten allgemeinen forschungspolitischen Leitlinien abgedruckt. Sie enthalt eine Analyse der Themenschwerpunkte seiner Tatigkeit, insbesondere der Menschenrechte im Strafverfahren, des Medizinrechts und der Strafrechtsvergleichung. Anschlieaend folgt die Antrittsrede des neuen Direktors Prof. Dr. Ulrich Sieber, in der er das zukunftige Forschungsprogramm des Instituts im Hinblick auf Gegenstand, Ziele und Methoden vorstellt. Das neue Programm knupft mit der interdisziplinaren Zusammenarbeit von Strafrecht und Kriminologie sowie der zentralen Methode der Strafrechtsvergleichung an die seit der Grundung des Instituts verfolgte Tradition an. Thematisch konzentriert es sich auf die neuen Herausforderungen der Weltgesellschaft, der Informationsgesellschaft und der Risikogesellschaft, die das Strafrecht an seine territorialen und funktionalen Grenzen fuhren. Diese verlangen - vor allem im Hinblick auf internationale Wirtschaftskriminalitat, Internetkriminalitat, organisierte Kriminalitat und Terrorismus - nach neuen transnationalen und supranationalen Antworten, die nicht nur den Schutz der Gesellschaft, sondern auch die Freiheitsrechte des Einzelnen berucksichtigen.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
87
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 12

Caractéristiques

EAN:
9783428122219
Date de parution :
28-04-06
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
147 mm x 224 mm
Poids :
1629 g

Les avis