Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Überlegungen zur Erhöhung der Qualität der Produkte und Prozesse von Unterneh- mungen ziehen sich von Anbeginn wie ein roter Faden durch die betriebswirtschaftliche Diskussion in Theorie und Praxis. Immer neue Konzepte sind im Laufe von Jahrzehnten daraus hervorgegangen. Hierbei ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung von eher naturwissenschaftlich-technisch orientierten Methoden der punktuellen Qualitätsprüfung und -kontrolle hin zu umfassenderen, prozeß- und organisationsbezogenen, ganzheitli- chen Qualitätsmanagementsystemen zu konstatieren. Gerade in den letzten Jahren hat die Qualitätsdiskussion mit dem höchst anspruchsvollen Konzept des "Total Quality Management", den Bestrebungen der Qualitätszertifizierung gemäß DIN ISO 9000 ff. und weltweit ausgelobten "Quality Awards" einen neuerlichen Höhepunkt erreicht. Als Problem hierbei erweist sich jedoch die Tatsache, daß die -durchaus intendierte - Allgemeinheit der neueren Qualitätskonzepte unternehmensspezifischen Spezifika nur unzureichend Rechnung trägt. Solche Besonderheiten ergeben sich einerseits aus der Branche, dem Produktionsprogramm, den Produktionsprozessen, den Wettbewerbsbe- dingungen usw., andererseits aber auch aus den grundlegenden Strategieentscheidungen der einzelnen Unternehmung. Hier klafft eine erhebliche Anwendungslücke auch der neueren Qualitätskonzepte. Dies gilt ganz besonders fur Unternehmungen, die dem traditionellen Schwerpunktbereich der Qualitätsdiskussion, den industriellen Sach- güterproduzenten, nicht angehören. Eine besondere Stellung nehmen hierbei Logistikunternehmungen ein. Mit der zuneh- menden Konzentration auf Kernkompetenzen in Industrie und Handel, der Übertragung immer komplexerer Leistungspakete auf Spezialisten im Zuge des "Outsourcing" und der fortschreitenden räumlichen Ausdehnung von Wertschöpfungsaktivitäten im Rahmen der globalen Arbeitsverteilung sind Logistikunternehmungen mehr und mehr zu integralen Bestandteilen hochkomplexer und störungsempfindlicher Wertschöpfungsnetzwerke geworden.