Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Ratsmädelgeschichten" entführt Helene Böhlau die Leser in eine facettenreiche Welt, in der das Leben in einer Stadt von den unkonventionellen Erlebnissen junger Frauen geprägt wird. Mit einem eindringlichen, oft poetischen Sprachstil gelingt es der Autorin, die komplexen Emotionen und Konflikte ihrer Protagonistinnen lebendig darzustellen. Durch die geschickte Verknüpfung von individuellen Schicksalen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet Böhlau die Herausforderungen und Freuden, die das Aufwachsen und die Selbstfindung in einer von Traditionen und Erwartungen geprägten Gesellschaft mit sich bringen. Die Erzählungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch tiefere Einblicke in die sozialen Normen der Zeit Ende des 19. Jahrhunderts. Helene Böhlau, eine der bedeutendsten Vertreterinnen der feministischen Literatur ihrer Zeit, war in der literarischen Szene des Fin de Siècle eine Dramatikerin und Romanautorin, die oft sich mit den Rollen und Möglichkeiten von Frauen auseinander setzte. Ihre persönlichen Erfahrungen und gesellschaftskritischen Ansichten fließen in die Geschichten ein und reflektieren die Ambivalenz jener Ära, in der Frauen nach Unabhängigkeit strebten und zugleich an traditionellen Erwartungen gemessen wurden. Böhlau, selbst ein Kind ihrer Zeit, versteht es, die Zerrissenheit und den Mut ihrer Charaktere überzeugend zu vermitteln. Für Leserinnen und Leser, die an der Geschichte und der Rolle von Frauen in der Literatur interessiert sind, sind die "Ratsmädelgeschichten" ein unverzichtbares Werk. Diese Sammlung umreißt nicht nur die Anfänge feministischer Erzähltraditionen, sondern inspiriert dazu, die eigenen Denkmuster über Geschlechterrollen und Identität zu hinterfragen. Böhlau gelingt es auf eindrucksvolle Weise, die Stimme der Frauen in einer Zeit zu entfalten, in der sie oft noch im Schatten standen. Ein Leseerlebnis, das sowohl historisch als auch emotional berührt und zum Nachdenken anregt.