Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Untersucht werden die Herkunft und Produktion spathellenistischer und fruhkaiserzeitlicher Keramik von Priene an der kleinasiatischen Westkuste. Die Basis bilden zwei umfangreiche und reprasentative Fundkomplexe: Der spathellenistische Komplex A stammt aus der Sudhalle des Heiligtums der Stadtgottin Athena, der fruhkaiserzeitliche Komplex B aus der Insula E5 des nordwestlichen Wohnviertels. Fundkomplex A und B konnen als geschlossene Befunde behandelt werden und daher als wichtige Bezugspunkte fur Keramikforschung in Kleinasien gelten. Ausschlaggebend fur ihre Datierung sind sowohl die Prasenz bestimmter Formen als auch die Vergesellschaftung der Waren. Es werden jeweils alle Gattungen der Fundkeramik, also Fein-, Grob-, Koch-, Transport- und Baukeramik sowie die Lampen vorgelegt.Das Spektrum der lokalen und importierten Keramik vom spaten 2. Jh. v. Chr. bis in augusteische Zeit wird erstmals auf der Grundlage archaometrischer Analytik fur Priene vorgelegt. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bilden die naturwissenschaftlichen Untersuchungen mit der wellenlangen-dispersiven Rontgenfluoreszenzanalyse (WD-RFA) und Dunnschliffen zur Herkunftsbestimmung der Keramik. Geeignetes keramisches Referenzmaterial und Rohstoffproben aus Bohrkernen in der Maanderebene belegen zum ersten Mal eine lokale Keramikproduktion in Priene. Sie umfasst ein breites Spektrum an Waren und Formen, das nun als Grundlage weiterer Forschung dienen und zur Identifizierung moglicher Exporte beitragen kann.Die lokale Keramik Prienes lasst sich mittels der Analysen von den Produktionen umliegender Stadte wie Milet und Ephesos abgrenzen, obwohl die Region des sudlichen Ioniens geologisch recht einheitlich und generell durch hohen Glimmergehalt gepragt ist. Wahrend aus Milet keine Importe nachzuweisen sind, stammt der hochste Importanteil aus Ephesos. Uberregionale Importwaren umfassen Trinkgeschirr aus Pergamon und Knidos sowie Kochgefasse aus Phokaia. Fur manche dieser Gruppen stehen durch eigene Analysen erstmals Ergebnisse bestimmter Formen oder umfangreiche Serien einer Ware zur Verfugung, die sich mit vorhandenen Referenzdaten, meist Mittelwerte oder Einzelproben decken und gut von Priene unterscheiden. Die beiden bearbeiteten Komplexe wurden konsequent nach lokalen und importierten Waren untergliedert, deren Relationen sich im Lauf der Zeit verandern.