Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Das Verlangen nach "gesegneten Andenken" von den heiligen Statten ist seit dem Aufkommen christlicher Wallfahrt ein zentrales Bedurfnis der Pilger. Echte Reliquien blieben von Beginn an Wenigen vorbehalten, doch war deren wunderwirkende Kraft nach Ansicht der Glaubigen durch Beruhrung beliebig ubertragbar. In fruhbyzantinischer Zeit entwickelte sich in den grossen Wallfahrtszentren eine regelrechte "Pilgerindustrie", die solche durch Kontakt geheiligten "Andenken" (Eulogien) als Massenware produzierte. Die umfangreichste Gruppe jener in Material und Form verschiedenen "Pilgerandenken" bilden die Menasampullen. Hunderte dieser mit Modeln hergestellten Tonflaschchen sind uberliefert, deren Darstellungen und Inschriften meist den heiligen Menas betreffen. Sie stammen aus Abu Mina, dem bedeutenden Wallfahrtsort des Martyrers nahe Alexandria in Agypten.In dem vorliegenden Katalog werden die 63 Ampullen des Berliner Museums erstmals zusammenhangend dokumentiert. Eine ausfuhrliche Diskussion verschiedener Aspekte zum heiligen Menas, seiner Wallfahrtsstatte und den Ampullen stellt die Berliner Exemplare in einen grosseren Kontext. Das erste Kapitel enthalt eine knappe Geschichte der Sammlung und fuhrt in den weiten Bereich der sog. Eulogien ein. Es folgt ein Uberblick uber die schriftlichen Quellen zum heiligen Menas. Die daraufhin umrissene Entwicklung des Pilgerortes hebt die Bedeutung der Menaswallfahrt und des agyptischen Heiligtums hervor. Im dritten Kapitel werden zunachst technologische und formale Fragen angesprochen. Anschliessend sind erstmals samtliche bekannt gewordenen Inschriften und Darstellungen der Menasampullen zusammengestellt. Dabei werden in den ikonographischen Untersuchungen feste Kombinationen von Bild- und Inschriftmedaillons herausgearbeitet. Die kritische Prufung jungerer Datierungsansatze ergibt, dass die Chronologie der Menasampullen zu grossen Teilen neu zu uberdenken ist. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Ampullen einst eine Flussigkeit enthielten oder selbst als Eulogien galten. Der letzte Abschnitt stellt die Fundorte der Ampullen und weitere Zeugnisse zusammen, die die Verbreitung des Menaskultes belegen. Ein umfangreicher Anhang entlastet den Text. Mehrere Listen ermoglichen unter anderem eine rasche Ubersicht uber die Inschriften und Darstellungen der Ampullen samt Vergleichsbeispielen.