Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die reichhaltigste Informationsquelle zur Missionierung und der Christianisierung Nubiens bildet die im 6. Jh. verfaßte Kirchengeschichte des miaphysitischen Bischofs Johannes von Ephesus, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bildet. Bereits die Ausführungen S. Richters zur Forschungsgeschichte, aber auch viele andere Stellen in dieser Arbeit zeigen, daß manche Quellen zwar zur Kenntnis genommen wurden, aber ihre Auswertung verfeinert werden kann und verschiedene bisher abgegebene Urteile und Ergebnisse noch einer kritischen Bewertung harren. Daher stellt sich diese neue Analyse der Aufgabe, die eine historische Arbeit grundsätzlich zu bewältigen hat, nämlich den Quellen "durch einen Schleier von Entstellung und Lückenhaftigkeit, von Verworrenheit und Mehrdeutigkeit, von Widersprüchen, Tendenzen und Lügen ein möglichst hohes Maß von wahren Aussagen abzuzwingen" (A. von Brandt). In einem ersten Schritt kommentiert Richter die Darstellung der Missionierung Nubiens bei Johannes von Ephesus. Dabei werden dem literarischen Zeugnis weitere historisch relevante Dokumente beigeordnet. So werden die Verbindungen mit einigen Texten der Documenta Monophysitica, einem Dossier des 6. Jh., ausgewertet und mit ihrer Hilfe Angaben des Berichtes mit neuen Argumenten gestützt. Hinzu treten Analyse und chronologische Zuordnung epigraphischer und archäologischer Quellen. Im Falle der Inschrift von Dendur kann gezeigt werden, daß die exakte Auswertung der relativen Chronologie im Johannes-Bericht unter Hinzunahme epigraphischer Quellen von der Insel Philae zu einer neuen Datierungsmöglichkeit führt. Die Zusammenstellung der Quellen, im wesentlichen aus der Zeit des 5.-7. Jh. n. Chr., erfolgt unter zwei Gesichtspunkten: Ihre Auswertung soll zum einen ohne Leugnung der Lücken die historischen Ereignisse soweit wie möglich rekonstruieren, zum anderen zur Erstellung bzw. Aufbereitung der relativen und absoluten Chronologie der Missionierung führen. Es handelt sich bei dieser Arbeit also nicht um eine Gesamtdarstellung der Entwicklung des nubischen Christentums in seiner vollen zeitlichen Ausdehnung oder eine Materialsammlung christlicher Funde, sondern um die Neubearbeitung und Auswertung von heute zugänglichen und für die Missionierung und die frühe christliche Phase relevanten Quellen. Der Darstellung der Entwicklung des Christentums auf der Insel Philae kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da der dortige heidnische Kult eng mit den Völkern Nubiens verbunden war und die Christianisierung der Insel offensichtlich den Boden für die Missionierung Nubiens bereitete. Die Ergebnisse der Analyse fließen in einem chronologisch geordneten Bild der Ereignisse dieser Zeit zusammen. Auch wenn weiterhin die Publikation von Funden der Nubien-Kampagne zu erwarten ist und damit vielleicht neue und genauere chronologische Ergebnisse zu Tage treten könnten, bietet die vorliegende Untersuchung zur heutigen Quellenlage eine solide Ausgangsbasis für die Einordnung neuen Materials.