Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Handelt es sich bei Virginia Woolfs Debütroman The Voyage Out um einen Reiseroman? Einen Liebesroman? Einen Bildungsroman? Ja, aber. Ralf Kellermann zeigt - unter Zuhilfenahme und Erweiterung der Systemtheorie Niklas Luhmanns -, dass in einiger Hinsicht schon Woolfs erster Roman auf das zielt, wofür die Autorin oft gelobt wird: auf die Überwindung von Plotund narrativer Identität und auf die Infragestellung des Konventionellen. Mit Hilfe der Systemtheorie Niklas Luhmanns und den Erzähltheorien von Greimas, Eco und Baroni entwirft Ralf Kellermann ein differenzierteres Bild, das die Analyse der narrativen Form mit einer literatursoziologisch-verstehenden Deutung des Textes verbindet. Er zeigt, dass dieser Erwartungen an die Form erzählter Geschichten zwar irritiert, aber nicht außer Kraft setzt. Auch die narrative Konstruktion von Individualität wird weniger überwunden als verändert: Entworfen wird eine Protagonistin, die sich im Medium einer Bildungsgeschichte um soziale Integration bemüht. Gleichzeitig ersehnt sie den Abstand zur Gesellschaft.Diese Ambivalenz wird aus Sicht zweier sozialer Systeme gedeutet: Politisch gelesen wird die narrative Inszenierung von Tod und Scheitern als politischer Einspruch gegen patriarchale Konventionen, die es einer Frau schwer machen, sich als Person zu etablieren. Gleichzeitig wird die individuelle Distanz zur Gesellschaft zur erhabenen Unfassbarkeit stilisiert. Die narrativen Experimente fungieren als Medium der Protestkommunikation. Aus Sicht der Kunst wird Woolf oft dafür gelobt, dass sie im Medium ihrer Prosa ein authentisches Bild vom Bewusstsein vermittelt. Kellermann unterstellt dagegen, dass Woolf das Bewusstsein zum Thema macht, um auf originelle Weise anders zu erzählen und ihr Werk als innovatives Kunstwerk zu autorisieren.Notwendig ist dazu eine intensive Auseinandersetzung mit der Systemtheorie Luhmanns, deren »semiotisches Defizit« mittels Verbindung mit rezeptionssemiotischen Erzählmodellen behoben wird. Narrative Texte werden damit nicht zu Systemen, sie lassen sich jedoch aus der Sicht unterschiedlicher sozialer Systeme als Medium und Form der künstlerischen und außerkünstlerischen Kommunikation verstehen.