Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Wie hängen Rollen und Tugenden zusammen? Obwohl es keine neue Erkenntnis ist, dass in der frühen chinesischen politisch-ethischen Literatur über Rollen diskutiert wird, sind diese in der praktischen Philosophie Platons und Aristoteles' bislang nicht ausreichend gewürdigt worden. Diese Studie bietet eine detaillierte Untersuchung je zweier frühchinesischer und zweier antiker Texte und argumentiert, dass die spezifisch rollenbezogenen Tugenden sowohl in Platons »Politeia« als auch in Aristoteles' »Nikomachischer Ethik« sowie bei Mencius und bei Xunzi strukturell grundlegend sind.Während Platon und Aristoteles vor allem den Begriff »ergon« verwenden, um Rollen zu erfassen und zu definieren, bedienen sich Mencius und Xunzi hierfür der Riten (li). Eine grundlegende Gemeinsamkeit aller untersuchten Texte besteht darin, dass Rollen und Tugenden im Zusammenhang mit Herrschaft, dem Haushalt und den Künsten diskutiert werden. Einleitend werden fünf Merkmale von Rollen und ihren Tugenden herausgearbeitet: Erstens sind Rollen notwendig für das gute Leben, zweitens haben sie stets einen Träger und sind, drittens, plural - niemand hat also je nur eine einzige Rolle inne. Dies führt viertens dazu, dass verschiedene Rollen sich gegenseitig bedingen und auch im Konflikt miteinander stehen können. Und fünftens sind Rollen davon abhängig, erworben worden zu sein und danach nicht wieder eingebüßt zu werden. Diese fünf Merkmale dienen der Studie als flexible Struktur, um die verschiedenen Auffassungen von Rollen und der ihnen zugehörigen Tugenden in den Texten von Platon, Aristoteles, Mencius und Xunxi zu analysieren und sich der Antwort auf die Frage, was in dem jeweiligen antiken oder frühchinesischen Text mit »Rolle« gemeint sein könnte, zu nähern. Denn freilich gibt es in diesen Texten keinen Begriff, der dem hier im philosophischen Sinne verwendeten und eng mit dem Guten verbundenen Begriff der »Rolle« entspricht. An verschiedenen Stellen findet sich sogar das, was King als »extreme These« bezeichnet: Dass der Träger der Rolle gleichsam die Rolle ist - und nichts anderes.