Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
"Man mag das Nibelungenlied vom historischen und philologischen oder auch vom ästhetischen Standpunkt aus betrachten, immer wird es vor allem darauf ankommen, welchen der verschiedenen Texte man zu Grunde legt. Wenn in dem einen Text nicht nur die Sprache gewandter und abgerundeter und der Versbau reiner ist, als in dem andern, sondern auch psychologische Motive durchgeführt sind, die in dem andern nicht hervortreten oder gar von entgegengesetzten durchschnitten werden, so wird das Urteil über den poetischen Wert der Dichtung ganz verschieden ausfallen, je nachdem man von dem einen oder von dem andern ausgeht. Wenn ferner der eine Text deutliche historische und geographische Beziehungen enthält, die im andern fehlen oder verworren erscheinen, und wenn die Sprache des einen Textes Eigentümlichkeiten und vielleicht Altertümlichkeiten zeigt, die im andern nicht zu finden sind, so wird sich die Ansicht über die Heimat und das Alter des Gedichts danach verschieden gestalten. Wenn endlich in dem einen Text der Inhalt sich an verschiedenen Stellen zu widersprechen scheint, im andern aber eine grössere Übereinstimmung , eine planmässigere Durchführung bemerklich ist, so wird die Ansicht über die Art der Entstehung und die ursprüngliche Gestalt des Werkes ganz davon abhängig sein, ob man den einen oder den andern Text für den älteren und echteren hält. Es ist daher vor allen Dingen und vor jeder sonstigen Untersuchung über das Nibelungenlied nötig, das Verhältnis der Handschriften untereinander zu bestimmen und zu wissen, welcher der verschiedenen überlieferten Texte der älteste ist." [...]
Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Der deutsche Germanist und Indologe Adolf Holtzmann legt hier seine Untersuchungen über dieses deutsche National-Epos vor. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1854.