Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Technische Universität München, Veranstaltung: Nachhaltige Quartiers-, Stadt- und Landschaftsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das steigende Bewusstsein für die Werthaltigkeit der zur Verfügung stehenden Energien und Rohstoffe, die zunehmend öffentliche Diskussion über nachhaltigen Ressourcen- und Energieumgang als auch veränderte, strengere gesetzliche Anforderungen, haben in den letzten Jahren zu bedeutenden Innovationen bezüglich der Energieeffizienz bei Gebäuden geführt. Allen voran erfreut sich heute der Bereich der Gebäudetechnik modernster und effizientester Systeme, die zum größten Teil bereits marktreif sind. Besonders häufig zitiert wird hierbei Wärmepumpe zur Wärmebereitstellung. Aber auch zur Konditionierung der Zuluft, zur Raumkühlung oder zur Lichtsteuerung bietet der Markt eine Vielzahl moderner Systeme an. Da aktive Systeme trotz höchster Effizienzniveaus jedoch mindestens Energie zum Antrieb und zur Verteilung benötigen, gehört zu nachhaltigen Gebäudekonzepten neben der Entwicklung und Integration moderner Anlagen mit hohen Effizienzniveaus auch die maximale Ausschöpfung passiver Maßnahmen. Dazu gehören beispielsweise die Nutzung passiver Energiegewinne durch die Sonnenstrahlung und die Verringerung energetischer Verluste durch gute Dämmung und Luftdichtheit der Gebäudehülle. Weitere passive Möglichkeiten, wie eine angepasste Gebäudeorientierung, werden zudem zu Beginn vorgestellt. Auf aktive Systeme im speziellen wird hier nicht eingegangen, da dies nicht Gegenstand der Untersuchung sein soll. Wichtig zu beachten ist in diesem Rahmen lediglich, dass zu den Konstruktionen passende aktive Geräte eingesetzt werden, was bedeutet, dass bei der Verwendung einer Wärmepumpe ein Flächenheizsystem mit niedrigen Temperaturvorlauf, Grundwasserentnahme, PV-Flächen auf dem Dach zur Versorgung der eigenen Anlage und eine schwere Bauweise mit thermische