Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Transdisziplinäre Forschung und Projektarbeit gilt in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend als Voraussetzung für zukunftsweisende Lösungen. Weniger Einigkeit besteht darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen gestaltet werden kann, so dass neue Ergebnisse auch möglich werden. Denn es ist nicht immer ganz einfach, unterschiedliche Arbeitsformen und Denkkulturen verschiedener Hochschulbereiche und Unternehmen miteinander in einen fruchtbaren Austausch zu bringen.Inzwischen experimentieren viele Universitäten mit inter- und transdisziplinär ausgerichteten Programmen. In diesem Kontext steht auch eine transdisziplinäre Initiative der besonderen Art, die 2011 von der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin aus der Taufe gehoben wurde: ein Kooperationsverbund unter dem Namen Hybrid Plattform. Hier sollen gemeinsame Studien- und Forschungsprojekte im Spannungsfeld zwischen Technologie, Gestaltung und den Künsten initiiert und befördert werden. Für einen begrenzten Zeitraum wurde eine Begleitforschung aufgesetzt, in deren Rahmen die Prozessgestaltung reflektiert und evaluiert wurde.Die Befunde zeigen, dass eine stabile Unterstützungsinfrastruktur zwar eine unersetzliche Ressource darstellt, um transdisziplinäre Kooperationen zu initiieren sowie materiell, organisatorisch und technisch zu realisieren. Die strukturellen und kulturellen Divergenzen zwischen den Welten der technischen und gestaltenden Disziplinen aber auch zwischen Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen müssen von den beteiligten Akteuren letztendlich in Eigenregie identifiziert, überbrückt oder ausgeglichen werden. Zukünftig könnten hier Qualifizierungsangebote zur Entwicklung transdisziplinärer Kompetenzen und Ressourcen für Mediatoren, die bei der Überwindung von Verständigungsbarrieren und Lösung von Konflikten helfen, Abhilfe schaffen.