Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Ständig wird behauptet, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland unmotiviert und unzufrieden sind, nichts leisten und so ihrem Unternehmen und der Volkswirtschaft immensen Schaden zufügen. Unzählige Studienergebnisse scheinen zu bestätigen, dass der Job der größte Frustfaktor im menschlichen Leben ist und deshalb hängt diese üble Nachrede allen Arbeitenden an. "WEHREN SIE SICH GEGEN DIESEN UNSINN!" So appelliert Jürgen Fischer, Inhaber des IfU - Institut für Unternehmenskultur, an Führungskräfte, Berater, Personalverantwortliche und Mitarbeitende. Jahrelang hat er diese Falschbehauptung ertragen, doch jetzt ist ihm der Kragen geplatzt. Er macht in dieser Streitschrift seinem Unmut über den Unsinn von angeblich unzufriedenen und nicht engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Luft. Der Autor zeichnet zunächst das in der Öffentlichkeit vermittelte Bild "vom Volk der Nichtsnutze" nach. Er verdeutlicht, warum sich Unzufriedenheit mehr Gehör verschafft als Zufriedenheit und zerlegt analytisch und mit spitzer Feder das Bild vom mangelnden Engagement beim Arbeiten. Denn das Gegenteil ist der Fall: Jürgen Fischer erbringt den Nachweis, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht nur sehr zufrieden und motiviert sind, sondern sogar gerne arbeiten! Er liefert die Fakten, die nötig sind, um Zufriedenheit, positiver Grundeinstellung, Zuversicht und Engagement mehr Lautstärke zu verschaffen und die Dauerunzufriedenen zu übertönen. Mit praktischen Tipps und konkreten Angriffsstrategien für den Kampf gegen die ewig Nörgelnden endet das Buch. Jürgen Fischer wendet sich an alle, denen das Gejammer und Geschimpfe ihrer Kolleg*innen, Mitarbeitenden und Chef*innen auf die Nerven geht, und für die Engagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Eigenverantwortung und Zuversicht wichtig sind. Ein Buch also für Mitarbeitende, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Berater*innen, die sich mit Changemanagement und Kulturveränderungen befassen.