Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz, Veranstaltung: Erneuerbare Energien, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des Jahres 2012 hat es auf dem Photovoltaik (PV)-Markt eine wichtige Wendung gegeben. Erstmals fiel die staatliche Einspeisevergütung für PV-Strom unter den Brutto-Strompreis für Privathaushalte. Voraussichtlich wird dieser Trend in den kommenden Jahren zunehmen, was aus wirtschaftlicher Sicht den Verbrauch von selbst produziertem PV-Strom immer interessanter macht. So gilt es zukünftig bei der Installation einer PV-Anlage darauf zu achten, den Eigenverbrauch zu erhöhen, um dadurch von dieser Entwicklung zu profitieren. Dazu gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Auf der einen Seite besteht die Option, den Stromverbrauch zeitlich am Ertrag der PV-Anlage zu orientieren. Dabei ist jedoch die Tatsache zu berücksichtigen, dass die meisten Haushalte auch abends und nachts Strom verbrauchen und die Kopplung des Stromverbrauchs an den Ertrag somit nie in ganzem Umfang zu realisieren ist. Eine andere Möglichkeit ist es, einen Energiespeicher zu installieren. Dieser speichert den überschüssigen Strom und gibt ihn zu Zeiten, in denen der Ertrag zu gering ausfällt, wieder ab. So kann auch auch bei Dunkelheit der selbst erzeugte Strom verbraucht werden. Dadurch wird der Besitzer einer solchen PV-Speicher-Kombination unabhängiger vom Strommarkt und den voraussichtlich steigenden Strompreisen, er steigert also seinen Autarkiegrad. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dieser Variante der Eigenverbrauchssteigerung, wobei in Zukunft ein Zusammenspiel von beiden Möglichkeiten nötig sein wird, um den Eigenverbrauch bestmöglich zu steigern. CD-Rom nicht im Lieferumfang enthalten