Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Zwischen den Kategorien der NS-Rassenpolitik Jüdische Mischlinge im Spannungsfeld von Verfolgung und AnpassungIm Mittelpunkt dieses Schwerpunktheftes stehen der Umgang mit Frauen und Männern, die in der NS-Rassenterminologie als Mischlinge bzw. Geltungsjuden kategorisiert wurden, ihre Handlungsspielräume und Identitätskonstruktionen. Durch ihre schiere Existenz stellten sie permanent die Grundsätze nationalsozialistischer Ideologie in Frage und spielten als "ungelöstes Problem" vor allem im Zusammenhang mit der sogenannten Endlösung der Judenfrage eine zentrale Rolle.Obwohl Mischlinge bzw. Geltungsjuden bis zum Kriegsende weitgehend vor radikalen Verfolgungsmaßnahmen geschützt blieben, wurden die Pläne zur Einbindung in den Vernichtungsprozess nie ganz aufgegeben. Ihr Alltag war von hohem Anpassungsdruck, aber auch von Entrechtung und Verfolgung geprägt. Das Heft versucht einzelnen Aspekten in Wien bzw. Berlin - den beiden Städten mit der größten Anzahl an Betroffenen innerhalb des Deutschen Reichs - nachzugehen und sie zu analysieren. Darüber hinaus werden die Betroffenen unter den Studierenden der Universität Wien in den Blick genommen, wo der Großteil der Mischlinge bzw. Geltungsjuden der Ostmark studierte und lebte. Die heterogene Gruppe der Mischlinge umfasste sowohl Verfolgte und WiderstandskämpferInnen als auch OpportunistInnen, mehrfach ausgezeichnete Wehrmachtssoldaten sowie bekennende NationalsozialistInnen. Identitätsfragen und Handlungsmöglichkeiten - von Abwehr, über Anpassung bis hin zu Widerstand - werden an einigen Beispielen exemplarisch vorgestellt, Fragen der Inklusion und Exklusion, Genderaspekte, Altersgruppen- und Generationenzugehörigkeit und die Alltagserfahrungen der Betroffenen unter der zunehmenden Bedrohung durch Deportation oder Gefängnis behandelt.Zum Inhalt:Katharina Kniefacz/Herbert Posch"... unter Vorbehalt des Widerrufes" - Jüdische Mischlinge an der Universität Wien 1938-1945Michaela Raggam-BleschAlltag unter prekärem Schutz Mischlinge und Geltungsjuden im NS-Regime in WienMaria von der HeydtGeltungsjuden und jüdische Gemeinde in Berlin 1939-1945