Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die "Zenerene" – eine voluminöse Bibelparaphrase – ist seit dem 17. Jahrhundert das meistgedruckte jiddische Buch und hat somit die jiddische Sprach- ...Savoir plus
Im Jiddischen ist – wie in den oberdeutschen Mundarten – das Präteritum im Laufe der Zeit außer Gebrauch gekommen. In dieser Arbeit werden nun erstmal...Savoir plus
Die Estherdichtungen spielen in der jiddischen Literatur vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit hinein eine besondere Rolle, da ihr Ausgangspunkt e...Savoir plus
Das 1793 von dem jüdischen Aufklärer Isaak Euchel in Berlin verfasste Lustspiel "Reb Henoch, oder: Woß tut me damit" ist eines der Schlüsselwerke deut...Savoir plus
Die jidischen schtudies gehören zu den wenigen Reihen im deutschen Sprachraum, in denen Editionen jiddischer literarischer Werke sowie Beiträge zur Ge...Savoir plus
Die Reformschrift "Libes briv" ist eine bemerkenswerte jiddischsprachige Quelle zur jüdischen Geschichte im 18. Jahrhundert. Ausgehend von scharfer So...Savoir plus
Der Text der jiddischen "Ijjov"-Paraphrase Avrohams ben Schemuel Pikartei ist nur in einer Handschrift überliefert: München, Bayerische Staatsbiblioth...Savoir plus
Die jidischen schtudies gehören zu den wenigen Reihen im deutschen Sprachraum, in denen Editionen jiddischer literarischer Werke sowie Beiträge zur Ge...Savoir plus
Die jidischen schtudies gehören zu den wenigen Reihen im deutschen Sprachraum, in denen Editionen jiddischer literarischer Werke sowie Beiträge zur Ge...Savoir plus
Jiddischsprachiges Theater entwickelte sich als Teil des jüdischen Purimfestes in der Frühen Neuzeit. In dieser Monographie werden die heute noch vorh...Savoir plus
Dieser Band untersucht den jiddischen attributiven Relativsatz auf allen Ebenen der Grammatikschreibung und dient so dem Verständnis des modernen Jidd...Savoir plus
Die Bibelübersetzungen des galizisch-podolischen jüdischen Aufklärers Menachem Mendel Lefin Satanower (1749-1826) gehören zu den frühesten unverfälsch...Savoir plus
Dieser Band untersucht den jiddischen attributiven Relativsatz auf allen Ebenen der Grammatikschreibung und dient so dem Verständnis des modernen Jidd...Savoir plus
Auch in der älteren jiddischen Literatur finden sich Texte, in denen die Pest eine prägende Rolle spielt. Es handelt sich dabei zwar nicht um kanonisc...Savoir plus
Die Glückel von Hameln lebte von 1645 bis 1724 überwiegend in Hamburg und begann nach dem Tod ihres Mannes Memoiren zu schreiben, um ihren Nachkommen ...Savoir plus
Das jiddische Sefer Misle Su'olim, 1583 gedruckt, ist die erste vollständige Übertragung der hebräischen Fabelsammlung Misle Su'alim von Berechja ben ...Savoir plus
Die Studie ist in ihrem Hauptteil ein methodisches Plädoyer dafür, auch in der Jiddistik die ›Etymologie‹ zu voller Wortgeschichte auszuweiten. An dre...Savoir plus
Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist das moderne Ostjiddisch weitgehend standardisiert worden. Vor allem durch die Arbeit des YIVO (Yidisher visnshaftlek...Savoir plus
Das Schwedesch lid ist ein bislang wenig bekannter Text über die letzten Jahre des Dreißigjährigen Krieges in Prag. 350 Jahre nach seiner Entstehung w...Savoir plus
Dieses erste hebräisch-jiddische Wörterbuch – erschienen um 1534 in Krakau – ist für die Jiddistik vor allem aus zwei Gründen von Bedeutung: Einerseit...Savoir plus