Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der Autor behandelt historisch und germanistisch u. a. die Themen Reiseliteratur, Heldenepik, Kulturaustausch, transnationale Verständigung, christlic...Savoir plus
Der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene Jüngere Titurel führt die Handlungsstränge der Werke Wolframs von Eschenbach weitererzählen...Savoir plus
Vor allem ihre, Bildlichkeit' macht die Morungensche Dichtung zur Ausnahmeerscheinung im Minnesang um 1200. Ziel dieser Arbeit ist es, die Metaphorik ...Savoir plus
Der vorliegende Sammelband zur Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997) widmet sich der überlieferungs- und kulturgeschichtlichen Stellung ...Savoir plus
Das Herzstück der Studie ist das Bispel des ernsthaften Königs aus der Feder des Strickers (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts). Es ist einem Motivkrei...Savoir plus
Parzivals ritterliche Identität gilt gemeinhin als "Übergangsidentität", tatsächlich bildet sie die unabdingbare Voraussetzung für sein Gralkönigtum. ...Savoir plus
Notkers zweisprachige Bearbeitungen von lateinischen Schultexten sind in mehrfacher Hinsicht herausragend. Im Gegensatz zu sprachwissenschaftlichen Fr...Savoir plus
Über den «spätstaufischen Dichterkreis» am Hof des deutschen Königs Heinrich (VII.) (1220-1235) bestehen in der Germanistik mitunter haltlose Vorstell...Savoir plus
Die Beiträge widmen sich der Sangspruchtradition vom Beginn bis zur meisterlichen Lieddichtung und zum Meistergesang und nähern sich ihr in kommunikat...Savoir plus
Liebe und Ehe treten bei Hartmann von Aue schon als 'Einzelphänomene' hervor, doch erweist sich darüber hinaus gerade das Zusammenspiel beider Faktore...Savoir plus
Leserinnen, Zuhörerinnen, Autorinnen, Mäzeninnen - durchaus vielfältig waren die Möglichkeiten mittelalterlicher Frauen, am Literaturbetrieb ihrer Zei...Savoir plus
Der Band möchte nachweisen, dass es einen inhaltlichen Zusammenhang von Prolog und Haupttext in Gottfrieds gibt. Die Autorin macht dies insbesondere a...Savoir plus
Schilderungen von stürmischem Meer sind in der Literatur des Mittelalters weit verbreitet, bislang aber von der Forschung stark vernachlässigt worden....Savoir plus
Auf seinem Aventiurenweg lernt der Artusheld Erec, Mitgefühl mit dem Leiden anderer zu empfinden. Am Anfang dieses Weges steht allerdings für ihn das ...Savoir plus
Die Klage Hartmanns von Aue ist das am wenigsten beachtete seiner Werke. In dieser Arbeit beleuchtet der Autor erstmalig, wie Hartmann zwei bestimmend...Savoir plus
'Höfisch' ist für die Kultur des Mittelalters ein Schlüsselwort. In den literarischen Quellen trifft man auf unzählige höfische Männer und Frauen, die...Savoir plus
Thüringen ist für die deutsche Kultur- und Literaturgeschichte eine der wichtigsten Kulturlandschaften. Im Hoch- und Spätmittelalter stellte die zunäc...Savoir plus
Der Schlaf ist eines der faszinierendsten Phänomene des menschlichen Lebens. Er verbindet uns über die Epochen hinweg mit den Menschen aller Gegenden ...Savoir plus
Die Aufsatzsammlung behandelt wichtige Werke der Blütezeit der Literatur um 1200, um deren historisches Verständnis zu ermöglichen. Die Grundlage hier...Savoir plus
In acht Aufsätzen haben sich Fachkolleginnen und -kollegen mit dem Phänomen «Burg» im Minnesang, in der Minnerede und als Minneallegorie des deutschen...Savoir plus
Die Arbeit zum Themenfeld 'Zeit' in der mittelalterlichen Literatur ist auf der Schnittstelle neuerer Forschungsansätze und -konzepte verschiedener Di...Savoir plus
In ihrer vergleichenden Untersuchung verfolgt die Autorin den Ansatz, dass bereits im Mittelalter interkulturelle Austauschprozesse innerhalb von Gesa...Savoir plus
Der Band vereint aktuelle fachwissenschaftliche Beiträge aus dem Bereich der germanistischen Mediävistik, die Kolleginnen und Kollegen dem Bonner Altg...Savoir plus
Die milte ist in der Sangspruchdichtung ein bevorzugtes Thema und hat in der Herrenlehre einen herausragenden Platz. Diese Arbeit untersucht den milte...Savoir plus