Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der Tagungsband widmet sich vielfältigen rechtlichen Herausforderungen und Ansätzen für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Schw...Savoir plus
Der Erlass einer Europäischen Umwelthaftungs-Richtlinie steht zur Zeit (April 2004) kurz bevor. In seinen Konturen hat sich der gegenwärtige Richtlini...Savoir plus
Der neue Band in der Schriftenreihe befasst sich mit den Fragen des Hochwasserschutzes, welche auf dem 9. Leipziger Umweltrechtssymopsiums diskutiert ...Savoir plus
Bei dem vorliegenden Titel handelt es sich um die Dokumentation des 13. Leipziger Umweltrechts-Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht ...Savoir plus
Der Band dokumentiert die Beiträge des 11. Leipziger Umweltrechts-Symosions 2006. Zentrales Thema war das neue System des Immissionsschutzes durch Zut...Savoir plus
Der Tagungsband widmet sich einer Analyse der aktuellen Herausforderungen der Bewirtschaftungsplanung und des Wassermanagements. Die insgesamt sieben ...Savoir plus
Aktuelle Entwicklungen im Bergrecht waren Gegenstand der 2. Leipziger Bergrechtstagung. Der thematische Schwerpunkt lag standortbedingt im Recht der B...Savoir plus
Die Energiewende ist das zentrale Reformprojekt der letzten und der neuen Bundesregierung. Fragen der Versorgungssicherheit stehen dabei ganz oben auf...Savoir plus
Mit der Nachhaltigkeitsbedingung der Suffizienz wird zum Ausdruck gebracht, dass mit den verfügbaren Umweltressourcen nur noch auszukommen ist, wenn d...Savoir plus
Der Tagungsband widmet sich einer Analyse der aktuellen Entwicklungen und Probleme beim Ausbau des Stromnetzes. Die insgesamt sechs Beiträge befassen ...Savoir plus
Der Band enthält die Referate und Diskussionsbeiträge des 10. Leipziger Umweltrechts-Symposions. Tagungsgegenstand war der Themenkomplex "Umweltqualit...Savoir plus
Diese Studie integriert das Thema der Wasserwiederverwendung in einen interdisziplinären Rahmen und bietet einen umfassenden Interpretationsleitfaden....Savoir plus
Der Tagungsband widmet sich einer Analyse der Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht. Die insgesamt sieben Beiträge gebe...Savoir plus
Nach mehrmaligem vergeblichen Anlauf trat Anfang April 2002 eine Novelle zum BNatSchG in Kraft, die das bisherige Naturschutzrecht des Bundes in nicht...Savoir plus
Das Kooperationsprinzip ist ein anerkanntes Prinzip des deutschen Umweltrechts. Die Autorin weist nach, dass es ein solches Prinzip auch im europ isch...Savoir plus