Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums im Rahmen von Bauträgerverträgen ist ein Dauerthema in Rechtsprechung und Praxis. Bauträger und Erwerber haben ...Savoir plus
Der Vergütungsanspruch des Werkunternehmers wird erst mit der Abnahme fällig. Deshalb sind Abschlagszahlungen für ihn von geradezu existenzieller Bede...Savoir plus
Europa und die Welt wachsen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch rechtlich immer enger zusammen. Als Folge stellt sich für die deutsche Bauwirtschaf...Savoir plus
Der Begriff der Nachhaltigkeit wird in sehr vielen Lebensbereichen gebraucht. Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltiger Betrieb, nachhaltige Politik, na...Savoir plus
Die Arbeit greift die Ausgestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung und des Rechtsschutzes innerhalb des Planungs- und Genehmigungsverfahrens für lände...Savoir plus
Baulärm ist eine nur spärlich geregelte Materie, bei der die gerichtlichen Entscheidungen eher willkürlich und uneinheitlich ausfallen. Die Autorin ar...Savoir plus
Defizite bei der Beilegung von Baustreitigkeiten fordern Auftragnehmer und Auftraggeber auf, über alternative Verfahren der Konfliktbewältigung nachzu...Savoir plus
Mit dem Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen vom 1. Mai 2000 wurde die Abnahmefiktion des § 640 Abs. l S. 3 BGB eingeführt. Diese Arbeit unter...Savoir plus
Der Autor untersucht Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans. Diesem kommt nach der Rechtsprechung als vorbereitender Bauleitplan ein...Savoir plus
Der Bauvertrag ist geprägt von einem Spannungsverhältnis zwischen Planung und Realität. Auf der vertraglichen Ebene schuldet der Unternehmer die Erste...Savoir plus
Der Bausektor leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft innerhalb der Europäischen Union. Im Zentrum von Bauleistungen stehen Bauverträg...Savoir plus
Kaum ein größeres Bauvorhaben wird abgewickelt, ohne dass sich Änderungen des Bauentwurfs und der Bauumstände ergeben. Hieraus können Zahlungsansprüch...Savoir plus
Diese Studie beleuchtet die vertragliche Mängelhaftung des Bauunternehmers im deutschen und englischen Recht. Die Haftungsregime sind jeweils durch ei...Savoir plus
Die Autorin arbeitet die Problematiken, die im Zusammenhang mit Artikel 10 § 3 MRVG bestehen, umfassend auf. Das Buch enthält unter anderem zu folgend...Savoir plus
Seit dem 1. Januar 2018 regelt das deutsche Zivilrecht den Bauvertrag in den §§ 650a ff. BGB. § 650b BGB enthält das gesetzliche Leistungsänderungsrec...Savoir plus
Gerade in Bauverträgen kommt es häufig vor, dass Vertragsklauseln unwirksam sind, da sie gegen höherrangiges Recht verstoßen. Der Verfasser weist nach...Savoir plus
Der Autor untersucht die Rechte und Pflichten des Bausachverständigen und dessen Haftung. Die Möglichkeit der Vereinbarung einer Haftungsbeschränkung ...Savoir plus
Diese Arbeit befasst sich mit den Mangelrechten des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme nach der geltenden Rechtslage. Hauptanwendungsfall des W...Savoir plus
Die Autorin beschäftigt sich mit den Auswirkungen des europäischen Bauproduktenrechts auf das nationale Recht. Die EU-Bauproduktenverordnung ist Teil ...Savoir plus
Zum 01.01.2018 trat das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts in Kraft. Dabei wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch erstmals der Bauvertrag kodifiziert. ...Savoir plus
Die Bauwirtschaft befindet sich seit Jahren in der Krise. Steigender Wettbewerbsdruck, daraus folgender Preiskampf sowie eine starke Zunahme der Insol...Savoir plus
Das Buch erfasst die Verkürzung der bauplanerischen Abwägung nach einem städtebaulichen Wettbewerb. Der Autor stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen...Savoir plus
Bei einem BGB-Bauvertrag stehen den Bauvertragsparteien keine speziellen bauvertraglichen Normen zur Regelung von Bauablaufstörungen zur Verfügung. Di...Savoir plus
Das Recht der Bauplanung und -ausführung wird häufig als das streitträchtigste Rechtsgebiet bezeichnet. Zwischen enttäuschten Leistungserwartungen und...Savoir plus