Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
21. Juli 2007: Nach einem Starkregenereignis bricht mitten in der Nacht eine Flutwelle bis dahin ungeahnten Ausmaßes über die mittelfränkische Stadt Baiersdorf und ihre Nachbarorte herein. Unzählige Gebäude werden zum Teil schwer beschädigt, Straßen und Schienen unterspült. Hunderte von Menschen müssen auf der Autobahn mit Booten von den Dächern ihrer Fahrzeuge gerettet werden, der Sachschaden wird wenig später im zweistelligen Millionenbereich liegen. Während sich die Freiwillige Feuerwehr Baiersdorf, unterstützt durch unzählige Wehren aus der gesamten Region, dem Technischen Hilfswerk, Rettungsdienstorganisationen und Behörden über zwei Wochen hinweg im Dauereinsatz befindet, entsteht an ihrer Feuerwache und ihrer Ausrüstung ebenfalls enormer Sachschaden. Mehr noch: In einem Bankschließfach liegen ihre historischen Unterlagen und Dokumente - und auch diese fallen dem Schmutzwasser zum Opfer. Zwar können viele tausend Seiten geborgen, fachmännisch getrennt und getrocknet werden, doch ist ihr Zerfall langfristig nicht zu verhindern. Aus diesem Grund werden in den folgenden Jahren alle Unterlagen digital gespeichert. Um die Geschichte der Entstehung und Entwicklung der Feuerwehr Baiersdorf aber auch künftig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, entsteht anlässlich des 150. Gründungsjubiläums der Feuerwehr im Jahr 2018 eine ausführliche Chronik. Nicht nur Zahlen, Daten und Fakten spielen darin eine Rolle, sondern vor allem auch die Menschen, die sich seit 1868 in Baiersdorf dem Brandschutz verschrieben haben, die sich über 15 Jahrzehnte hinweg immer wieder neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen müssen - und diesen stets auch gerecht werden. Ein ganz besonderes Kapitel, verfasst von dem Baiersdorfer Historiker Horst Gemeinhardt, widmet sich dabei den jüdischen Feuerwehrleuten, die hier, häufig in Führungspositionen, von der Gründung der Wehr bis 1935 aktiv zum Wohl der Stadt und ihrer Bürgerschaft mitwirkten. Und so werden die "Baiers