Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Alle unsere Wege haben ein Ende, ein frühes oder ein spätes Ziel. Aber hat jemand der gestorben ist, auch wirklich gelebt hat? Gibt es ein 'Leben vor dem Tod'? 'Kam einer, ging einer und keiner schrieb's nieder', hat Joachim Ringelnatz gereimt. Jedes Leben jedoch ist es nicht nur wert, gelebt worden zu sein, sondern eigentlich auch erzählt zu werden. Denn die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben selbst - nur werden die wenigsten erzählt. Thomas Klappstein ist seit über 20 Jahren als Redner für Abschieds- und Trauerfeiern aktiv. Hat über 1.000 Abschiede begleitet. Ein wichtiger Aspekt ist für ihn, daß Leben der Person, von der man sich verabschiedet, noch einmal Revue passieren zu lassen. Oft hat er gedacht, daß viele Leben, die ihm in Gesprächen mit Angehörigen und Freunden präsentiert wurden, es einfach wert wären, als Geschichte erzählt zu werden. Geschichten die das Leben schrieb, abseits von Prominenz und Medienpräsenz, die aber Einfluß auf das Leben anderer Menschen gehabt haben und Eindrücke hinterlassen haben. Geschichten von ganz normalen Menschen. Die ihren Alltag bewältigt haben und die in einer bestimmten Zeitspanne zur Historie einer Region, eines Landes gehören. Einige waren für ihn gesetzt, seitdem er sich mit der Idee für dieses Buch beschäftigt hat. Dabei hat er versucht einen Querschnitt zu präsentieren zwischen Lebensgeschichten, die lange währten und Lebensgeschichten, die schon nach wenigen Jahren zu früh endeten. Leben, die auf natürlichem Wege, durch einen ganz normalen Alterstod endeten, Leben, bei denen Krankheiten das Ende einläuteten, Leben, die eigenhändig beendet wurden, Leben, die durch andere beendet wurden und Leben, die durch ein tragisches Unglück ihr Ende fanden. Geschichten die das Leben schrieb, deren frühester Beginn aus dem Jahre 1908 datiert und Anfang des neuen Jahrtausends endeten, aber auch Lebensgeschichten, die erst Mitte der 1990er Jahre begonnen haben und bereits nach wenigen Jahren endeten. Alles Leben