Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Deutschland ist ein Land mit wenig natürlichen Ressourcen. Allein sein Wissen und seine Menschen bilden den realen Reichtum, der unsere Wirtschaft und Gesellschaft zwischen Giganten wie China und den USA bestehen lässt. Bildung und Forschung sind daher unsere Überlebenschancen. Betrachtet man jedoch die letzten 30 Jahre und insbesondere die letzten 13 Jahre, so muss man feststellen, dass die politischen Eliten in Bund und Ländern gerade diese staatliche Aufgabe durch mangelhafte Politik zerstören. Der Fachkräftemangel ist nicht erst heute entstanden, sondern begleitet Deutschland schon seit 40 Jahren und stellt eine erhebliche Herausforderung für die Entwicklung der Gesellschaft dar. Es erstaunt, dass wir diese Probleme bisher kaum wahrgenommen haben. Nicht nur Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten tragen die Schuld daran, sondern auch die Familien, die ihre Kinder unabhängig von deren Eignung und Begabung in eine universitäre Ausbildung drängen. Der Zustand der Schulen, Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten ist katastrophal und im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich finanziert. Es ist dringend erforderlich, dass die politische Elite Bildung und Ausbildung erheblich höher gewichtet und die notwendigen Mittel zur Verfügung stellt. Es darf nicht länger hingenommen werden, dass 30 % der Schulstunden ausfallen, weil die Gebäude desolat sind oder weil Material fehlt und vor allem weil Lehrkräfte fehlen. Das Durchschnittsalter von Lehrern und Professoren liegt über 55 Jahren und es fehlen heute schon 35.000 Lehrkräfte. Auch die Forschung wird in Deutschland seit mindestens 30 Jahren mehr als stiefmütterlich behandelt. Überlaufene Universitäten, Explosion von Promotionen, Vernachlässigung der Naturwissenschaften sowie der mathematischen Fächer und der innovativen Hochtechnologien führen zu einer Ausbildung, die dem Bedarf einer Gesellschaft im Zeitalter von technologischen Herausforderungen nicht gerecht wird.