Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Dieser Band schliesst den auf funf Bande angelegten Sprachatlas von Agypten "Die agyptisch-arabischen Dialekte" ab, der als TAVO-Beiheft Nr. 50 erschien. Die Bande des Beihefts Nr. 50 erlautern und erganzen die TAVO-Karte "Agypten. Arabische Dialekte" (A VIII 12). Bei den vorangegangenen Banden 50/1 bis 50/4 handelt es sich um eine Einleitung mit Anmerkungen zu den Karten, einen Kartenband, eine Grammatik der Deltadialekte, eine Grammatik der Niltal- und Oasendialekte sowie um den Glossarband "Arabisch-Deutsch". Mit der Karte und dem jetzt komplett vorliegenden Atlas wird ein bisher unerforschtes Dialektgebiet erschlossen.Sowohl Karte als auch Atlas konnen und wollen nicht mehr geben als einen Uberblick. Jedoch ist das Netz von Untersuchungspunkten mit uber 800 Orten relativ dicht und schafft somit eine Ausgangsbasis fur eine kunftig noch weiterzufuhrende agyptische Dialektgeographie. Wesentliche Aspekte der Phonologie, Morphologie und des Lexikons werden abgedeckt. Trotz der rapiden Urbanisierung sind vor allem die landlichen und bauerlichen Dialekte beschrieben. Vor einer soziolinguistisch orientierten urbanen Dialektologie musste in diesem Falle eine flachendeckende landliche stehen. Trotzdem werden Stadte nicht gemieden. Der durchschnittliche Informant unter den 5.000 befragten war mannlichen Geschlechts und von Beruf her meist Bauer. Die berucksichtigte Altersgruppe lag zwischen 15 und 60 Jahren. Das aus zwei Banden bestehende Glossar enthalt alle in den Karten und Anmerkungen vorhandenen arabischen Worter, die in der Feldforschung der Autoren in den Jahren 1975 bis 1983 gesammelt wurden. Zusatzlich wurde der einschlagigen Literatur entnommenes Material berucksichtigt. Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Worterbuchern, die in erster Linie den Wortschatz der gebildeten Kairoer Umgangssprache behandeln, bietet dieses Glossar vor allem die Worter und Ausdrucke der agyptischen Fellachen und gelegentlich auch die der Beduinen und Fischer. Es handelt sich dabei um einen Fachwortschatz; der Allgemeinwortschatz, der phonologisch nur in geringfugig abweichender Form in ganz Agypten verbreitet ist, wird ausgeschlossen. Das Glossar ist nicht mit einem systematischen Worterbuch zu verwechseln, obwohl 600 Wurzeln mit rund 23.000 Belegen berucksichtigt werden. Nicht alle der ublicherweise in Worterbuchern zitierten Formen eines Wortes werden aufgefuhrt. So sind etwa Nomina haufig nur im Singular bzw. Plural zu finden. Band 5 "Glossar Arabisch-Deutsch" nun ist das Gegenstuck des 1994 erschienenen Arabisch-Deutschen Glossars (TAVO Beiheft 50/4). Derselbe Datenbestand findet Eingang in diesen zweiten Band des Glossars. Um der Schwierigkeit der Lemmatisierung, d.h. der Formulierung von deutschen Stichwortern, unter die die entsprechenden arabischen Termini fallen, zu entgehen, wurden die Begriffe teilweise in Sachgruppen angeordnet. Abhilfe schaffen auch die angebrachten Querverweise. Ausserdem illustriert ein Anhang mit Zeichnungen den Wortschatz die Wortfelder des Hauses, der Stallungen, der Nahrungszubereitung, der Vorratshaltung sowie der landwirtschaftlichen Aktivitaten und Geratschaften betreffend. Da die Sammlung weiterer Daten nicht stillstand, und auch einiges beduinisches Material zusatzlich aufgenommen wurde, vermehrte sich die Datenbank gegenuber Band 4 um etwa 3.500 Eintrage auf 27.650 Eintrage.