Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
"Die folgenden Darlegungen beschäftigen sich mit dem Leben der Stigmatisierten Therese Neumann von Konnersreuth. Sie suchen nach den heutigen Grundsätzen der Quellenprüfung in der Geschichtsforschung festzustellen, wie ihr Leben bis jetzt verlaufen ist und welche Geschehnisse desselben wir als geschichtlich gesichert ansehen dürfen. Aus dieser Aufgabestellung ergibt sich bereits die Umgrenzung ihrer Durchführung. Diese Untersuchung wird das Gesamtgebiet weltanschaulicher Erörterungen, wie sie in Arbeiten anderer Forscher über den Fall Therese Neumann auftreten, beiseite lassen. Sie begnügt sich mit der Feststellung des Geschehenen. Hier aber versucht sie, alle Forschungsaufgaben aufzugreifen, die von der heutigen geschichtswissenschaftlichen Methode in ihrer Anwendung auf diesen Fall verlangt werden können. Die Arbeit ist also, um ein Fremdwort zu gebrauchen, eine kritische. Diese Zielsetzung ergab sich zwanglos aus dem Anlaß, aus dem ihr Verfasser sich mit dem Fall Therese Neumann zu beschäftigen begann. Der Umfang, zu dem der Stoff im Verlaufe der Forschung allmählich anwuchs, zwang zu einer Teilung in zwei Bände. Der erste Band enthält die Lebensgeschichte der Therese Neumann. Im zweiten Bande: Die Glaubwürdigkeit der Therese Neumann, lege ich einen Bericht über jene Untersuchungen vor, auf Grund deren ich die in der Lebensgeschichte mitgeteilten Vorgänge für gesicherte Tatsachen halte. In ihm findet der Leser außerdem die Begründung meiner Auffassung, daß die Erscheinungen seit der Heilung der Blindheit der Therese Neumann nicht natürlich erklärbar sind. Der vorliegende zweite Band befasst sich mit der Glaubwürdigkeit der Therese Neumann von Konnersreuth." [...] Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1929. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.