Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Menschen, die sich in Sportvereinen oder Fitness-Centern regelmäßig fit macht und hält, ist verschwindend gering; in der Regel sind die Menschen im Kindesalter sehr aktiv, in der Jugend gibt es schon zwei Welten, die der Sport- und Fitnessbegeisterten und - immer weiter zunehmend - die der Couch-Potatoes. Erwachsene sind zumeist sportlich inaktiv und nehmen ihren Körper zu wenig wahr. Selbstverständlich gibt es Senioren- und Gesundheitssport. Aber davon profitieren viel zu wenig Menschen. Heute gilt der Ausspruch der Trimm-Dich-Ära "Essen und trimmen - beides muss stimmen" mehr denn je, da die Alltagsbewegung immer weiter zurückgeht. Körperlich intensive Berufe gibt es praktisch nicht mehr. Und auch im Haushalt nehmen uns immer mehr Maschinen die Muskelarbeit ab. Die Fortbewegung, die früher ein wichtiger Bestandteil des täglichen Energieverbrauchs war, übernehmen in der Regel Autos und öffentliche Verkehrsmittel. Obwohl die energieverbrauchende Muskelarbeit immer weiter zurückgeht, hat der Mensch übersehen, dass damit gleichzeitig eine Anpassung der Kalorienzufuhr hätte erfolgen müssen. Im Gegenteil: Heute isst der Durchschnittsmensch so viel, wie er vor 100 Jahren gebraucht hätte, um optimal versorgt zu sein. Früher war die Bewegung gewährleistet und das Essen nicht im gleichen Maße. Heute steht Essen überreichlich zur Verfügung, die Bewegung jedoch nicht. Vor diesem Hintergrund nehmen chronische Krankheiten immer weiter zu, und ein Gesundheits- und Fitnessprogramm, das funktionieren soll, muss gleichzeitig auf mehr Muskelaktivität und eine gesündere Ernährungsweise setzen. Damit ist es möglich, dauerhaft und gesund das Fettgewebe zu minimieren und die Muskelkraft zu maximieren. Heutzutage ist es für jedermann möglich, Kenntnisse über eine präventive, ausgewogene Ernährungsweise zu erlangen und Sportangebote wahrzunehmen. Leider fehlt jedoch