Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Mehr als 50 Jahre nach dem Erscheinen hat das vorliegende Buch des späteren Bundespräsidenten Karl Carstens nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Der Verlag hat sich nun auch wegen der regen Nachfrage dazu entschlossen, einen unveränderten Nachdruck folgen zu lassen.Der Verfasser behandelt die wichtigsten Grundsätze des amerikanischen Verfassungsrechts, das Prinzip der Volkssouveränität, die Gewaltentrennung, die Grund- und Freiheitsrechte, das richterliche Prüfungsrecht, den Schutz der inneren und äußeren Sicherheit und den föderativen Staatsgedanken. Er zeigt ihre historischen Ursprünge, erläutert die Normen des Verfassungsrechts, die aus ihnen hervorgegangen sind, und stellt auf Grund einer abgewogenen Analyse der bedeutendsten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes und der Forschungsergebnisse der amerikanischen politischen Wissenschaft dar, wie diese Grundsätze in der Staats- und Rechtspraxis des Landes verwirklicht werden.Das Wahlrecht, die Funktion der politischen Parteien und der Interessenverbände, die Stellung des Präsidenten und die eigentümliche Institution der sogenannten unabhängigen Kommissionen werden in knappen Zügen unter Hervorhebung ihrer wesentlichen Merkmale untersucht. Dieses Buch gibt dem Leser einen zusammenhängenden Einblick in die Grundlagen des amerikanischen Verfassungsrechts.Pressestimme zur 1. Auflage"Gegenüber den vorliegenden Übersetzungen kürzerer amerikanischer Einführungen in Verfassungsrecht und politisches Leben der Vereinigten Staaten, die vielfach mehr eine populäre Darstellungsweise bevorzugen, bietet die knappe aber klar aufgebaute und stoffreiche Schrift C.s einen gründlichen und wohldurchdachten Überblick. ... Die Darstellung ist durch Hinweise auf die wichtigste Literatur und durch die Auswertung von rund 150 Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs unterbaut. ... Im ganzen stellt das Werk für den deutschen Leser eine vorzügliche, auf reicher im Lande selbst erworbener Sachkenntnis beruhende Einführung in das Staatsleben der Vereinigten Staaten dar." Ulrich Scheuner, in: Das historisch-politische Buch, III/7/1955