
In der Ergotherapie wird die bisher krankheitsbezogene Sichtweise auf den Patienten heute durch das Ziel erweitert, seine Gesundheit und Handlungsfähigkeit im Alltag wieder herzustellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt ein Therapiekonzept für die Ergotherapie vor, veranschaulicht an Beispielen aus der Psychiatrie:
- Das handlungstheoretische Modell von M. von Cranach
- Testinstrumente zur Erfassung von Handlungsfähigkeit
- Therapiemittel und Tätigkeiten (Aktivitäten des täglichen Lebens, handwerkliches, bildnerisches Gestalten)
Im Anhang werden zusätzlich Forschung, Qualitätssicherung und Ausbildungsfragen angesprochen.
Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.