Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der moderne Mensch hat ein Recht darauf, nicht nur die genaue Herkunft von Gütern und Waren, sondern auch diejenige seiner selbst zu erfahren. Nur solange es diese für ihn gibt, kann er sicher sein, nicht gewerbsmäßig aus der Retorte auf den Weltmarkt geworfen worden zu sein.
Das einstige Kolonisierungsgebiet zwischen Donau, Großer Mühl und Böhmerwald gilt vielen auch nach dem Fall des Eisernen Vorhangs als strukturschwaches, kulturarmes Grenz- und Hinterland. Wer bislang glaubte, dieser "unkomprimierte Raum" (Sloterdijk) müsste deswegen gleich arm an persönlich erlebten und durchlittenen Geschichten sein, dem sei dieses Buch anempfohlen, das die wechselseitige Aufeinanderbezogenheit von Orten und Personen anhand von Briefen, Tagebüchern, Zeitungsartikeln und Prozessakten im Zeitraum dreier Jahrhunderte behutsam auseinanderlegt und dabei neue Schlaglichter, nicht nur auf zeitresistente Phänomene wie Auswanderung, Schmugglerwesen, Kriegsgefangenschaft, Schattenwirtschaft und Kinderverschickung, sondern auch auf die zyklischen Lebensformen keineswegs durchgehend einfacher Bauern, Bäcker, Müller, Schmiede und Gastwirte wirft. Gerade in einer Zeit des Umbruchs stehen die Chancen gut, dass die Lektüre dieses Buches dem sich öffnenden Geist eine andere Sichtweise auf die Grenzökonomie des Granit- und Hügellandes, die Verwerfungen der historischen Erinnerung und vielleicht sogar auf sich selber zu vermitteln vermag, eine andere jedenfalls als jene, die im Zeitalter von Selbstoptimierung und raumverzehrender Seinsverflüchtigung - was könnte der Ausdruck "Virtualität" bedeuten, wenn nicht dies - einzig möglich erschien.
Vektorale Lebensentwürfe aus der Grenzregion am Böhmerwald recherchebasiert, quellenkritisch, historisch aussagekräftig, weitreichend
Grenzziehung: Wie kommt es zum Hartwerden von Vermessungslinien? Blick unter die Wasseroberfläche: Konnten deine Vorfahren da unten ein erfülltes Leben führen? Schmugglerwesen: Letztes Ringen um die traditionellen Formen einer bäuerlichen Grenzökonomie? Vandalismus: Was bringt eine Bande von Schülern dazu, auf eine historische Porträtgalerie geistlicher Würdenträger zu schießen? Massenauswanderung: Ursachen, Strukturen, Illusionen, Dynamiken. Amerikanischer Bürgerkrieg: Eine junge Frau aus Oberösterreich kämpft in Uniform aufseiten der Nordstaaten. Kriegsgefangenschaft: Schachern mit Uhren, Rasierklingen und Zündhölzern. Nachkriegswirtschaft: Kann man sich ein halbes Schwein anstatt der Unterwäsche unter den Mantel binden? Kinderverschickung: Ein Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen berichtet in seinen Briefen von den Wundern des schweizerischen Wohlstandes.