Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts waren die uberkommenen Kulturen Mikronesiens auf vielfaltige Weise aus den Bahnen ihrer traditionellen Lebensformen geworfen worden und kampften auf einige Inselregionen um das nackte Uberleben, wobei sie nicht selten unterlagen - man denke auch die spateren Atombombenversuche der USA auf dem Bikini-Atoll. Heute befinden sich die mikronesischen Kulturen erneut in Prozessen tiefgreifender Wandlungen. Gerade ihre materielle Seite ist bereits weitgehend durch Gegenstande der euro-amerikanischen Zivilisation ersetzt worden.Soweit wir wissen, war das Dasein auf den mikronesischen Inseln vor der Zeit der Fremdbestimmung weitgehend von detaillierten Verhaltensnormen, der Wahrung der richtigen Proportionen und Relationen und vom Kanon des Masshaltens in fast allen Lebensbereichen gepragt. Dabei zahlte bei der Herstellung von Gegenstanden nicht nur die sorgfaltige Bearbeitung, sondern auch die Einhaltung aller in der Tradition vorgeschriebenen Schritte der Herstellung. Nicht richtig hergestellte Objekte gefahrdeten denjenigen, der sie verfertigte, wie auch seine Verwandtschaft und den Nutzer. Bei einer stilistischen Betrachtung mikronesischer Gegenstande sollte man nicht ubersehen, dass die wichtigsten Materialien nur mit hohem Zeitaufwand und grosser Geduld zu gewinnen, aufzubereiten und zu verarbeiten waren. Viele mikronesische Objekte erreichten ihre volle Wirkung erst in Aktionen des Ritus und der grossen Treffen aus vielerlei Anlassen. Sie waren eingebettet und integriert in Tanze, Gesange und Rezitationen, und damit Bestandteile - wenn man so will - von Gesamtkunstwerken.Auch in Mikronesien versucht man heute, das bestehende kulturelle Erbe zu bewahren und das Wissen uber die kulturellen Wurzeln an die nachste Generation weiterzugeben.