Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Mit dem Heft 7 der Perspektiven-Schriftenreihe wird die im Heft 5 begonnene Diskussion um "Lernen und Leisten im Fremdsprachenunterricht" wieder aufgegriffen. Standen in der damaligen Veröffentlichung schwerpunktmäßig die Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Mittelpunkt, so wird jetzt dargestellt, welche sprachlichen Mittel zur Erreichung der kommunikativen Kompetenz sinnvoll und hilfreich sind und welchen Beitrag moderne Lehrwerke zur Qualitätsentwicklung im Englischunterricht leisten. Die Beiträge stammen zum einen aus der Arbeit eines Quality Circle von THE ENGLISH ACADEMY, zum anderen aus der Multiplikatorentagung zum Thema Evaluationskultur, die Diesterweg vom 31. Oktober bis 1. November 2008 in Göttingen durchgeführt hat.
Auf der Tagung wurden in Kurzreferaten zu exercises, tasks und tests die theoretischen Grundlagen für die anschließende praktische Arbeit geschaffen. In vier Workshops wurden die Diesterweg-Lehrwerke Notting Hill Gate, Camden Market, Camden Town Realschule und Camden Town Gymnasium daraufhin untersucht, wie kommunikatives Können über exercises, tasks, activities und projects erreicht wird und wie sprachliches Können in tests und Evaluationsaufgaben abgebildet wird.
Die Workshops haben sich dabei als vorbildliche Form der Lehrerkooperation erwiesen, wenn es darum geht, die methodischen und didaktischen Wege der Lehrwerke zum Erreichen der kommunikativen Kompetenz im Englischlernen zu verstehen und später im Unterricht umzusetzen.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sind auf unterschiedliche Weise dargestellt: meist als beschreibende Texte, zum Teil unterstützt durch Poster, Diagramme oder Graphiken, zum Teil tabellarisch. In dieser Vielfalt spiegelt sich die Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus Praktikerinnen und Praktikern in Schulen, aus Autorengruppen, Verlagsangehörigen und Wissenschaftlern zusammensetzten. Es ist zu wünschen, dass diese Publikation einen Beitrag zu einer wirkungsvollen Unterrichtskultur leistet und Impulse für die Unterrichtsentwicklung liefert. Die zahlreichen Praxisbeispiele mögen den Nutzern der Diesterweg-Lehrwerke Anregungen für ihre Unterrichtsplanung geben.