•  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous     
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Ludwik oder

Über das Lernen, Arbeiten und Leben der Zukunft: Pädagogische Entwürfe und Erfahrungen auf einem Gehöft in Anhalt, Ostdeutschland, Teil II

Joachim Bröcher
Livre broché | Allemand
52,95 €
+ 105 points
Livraison 2 à 3 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Jugendliche, die sich von schulischer Bildung verabschieden, weil sie sich von den dortigen Lernformen und Strukturen nicht angesprochen fühlen. Viele lernen nicht einmal mehr die absoluten Grundlagen. Mit sozialen Problemen überfrachtete Lerngruppen in Kindertagesstätten und Schulen. Fachkräftemangel in pädagogischen Institutionen und in der Altenpflege. Entfremdung vieler Erwachsener im funktionalistischen Berufsleben. Fragmentierung der Gesellschaft. Soziale Isolierung der Einzelnen. Kompensatorisches Leben in digitalen Parallelwelten. Hätten wir ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle, auch für die das Steueraufkommen generierende Mittelschicht, im Sinne eines Anreizes zu unternehmerischem Handeln und zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung, wandelten wir die Schulpflicht in eine selbstgestaltete Bildungspflicht um, und würde sich Deutschland zu einer vernünftigen Migrationspolitik durchringen, dann könnten sich die Menschen zusammentun und die leerstehenden Immobilien in Ostdeutschland kaufen und pulsierende handwerkliche, technische oder landwirtschaftliche Projekte daraus machen, auch in anderen Landesteilen und in den Städten. Jugendliche könnten sich von Projekt zu Projekt bewegen, auf Wanderschaft gehen, und selbstbestimmt lernen. Kinder würden mit mehreren Bezugspersonen, einer breiteren Palette an männlichen wie weiblichen Rollenmodellen sowie beruflichen Profilen aufwachsen, was ihrer Entwicklung zugute käme. Vieles machen die Menschen dann wieder selbst und helfen sich in den Gemeinschaften gegenseitig, von der Betreuung der Kleinkinder, über die pädagogische Arbeit mit älteren Kindern, parallel zu den weiterbestehenden aber zahlenmäßig weniger gewordenen Schulen und Tagesstätten, bis hin zur Integration und Pflege von alten Menschen. Berufsschulen und Universitäten könnten Aufnahmeprüfungen machen für diejenigen, die in eigener Regie in Projekten lernen. Viel Fahrtätigkeit würde entfallen, was auch dem Klima gut täte. Entschleunigun

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
230
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783756821334
Date de parution :
13-08-23
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
189 mm x 246 mm
Poids :
417 g

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.